Blitzschnell schalten ohne Ruckeln und ohne Verzögerung in der Kraftübertragung. Das versprechen DSG-Getriebe. Doch leider sind sie viel anfälliger für technische Macken, als die Hersteller einen glauben machen. Schon bei kleinsten Problemen sollte man sich an einen Spezialisten wenden. Denn die gute Nachricht ist, dass DSG-Getriebe repariert werden können. Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Netz an spezialisierten Werkstätten, die sich um die DSG-Reparatur kümmern. Damit das Doppelkupplungsgetriebe schnell wieder kraftvoll arbeitet.
DSG-Reparatur
DSG-Getriebe: Klein, leicht und sparsam
Ein Doppelkupplungsgetriebe (DKG) ist ein mechanisches Schaltgetriebe mit zwei Kupplungen, das aus zwei Teilgetrieben besteht. Schalten lässt es sich sowohl automatisch als auch per Paddel am Lenkrad. Technisch gesehen ist es also kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Bei Volkswagen heißt es Direktschaltgetriebe DSG, bei Audi S tronic, Power Shift bei Ford, DCT bei Mercedes und Kia, PDK bei Porsche und TCT bei Alfa, um nur einige Namen zu nennen. Trotz der Namensvielfalt haben alle Doppelkupplungsgetriebe die Gemeinsamkeiten, dass sie leicht, kompakt und sparsam sind. DSG-Getriebe können im Vergleich zu Automatik- und manuellen Schaltgetrieben bis zu zehn Prozent Kraftstoff sparen.

Probleme erkennen: DSG-Getriebe arbeiten effizient, aber nicht perfekt
Das Potenzial zur Kraftstoffeinsparung liegt darin, dass das DSG so effizient arbeitet: Ein Getriebegehäuse teilt sich quasi in zwei Bereiche auf; ein Bereich schaltet die ungeraden Gänge, der andere die geraden Gänge. Während der Fahrt ist permanent schon die nächstmögliche Schaltstufe eingelegt. So erfolgt der Gangwechsel schnell und ohne Zugkraftunterbrechung. Das zentrale Element des DSG-Getriebes ist die sogenannte Mechatronik, eine Kombination aus Steuerelektronik, Öldruckpumpe und Stellmechanik.
Und genau hier sind auch die Anzeichen für einen Getriebedefekt spürbar. Die typischen Symptome für ein kaputtes DSG-Getriebe sind:
- Ruckeln beim Schalten
- Verzögertes Schalten
- Vibrationen am Bremspedal
- Der Rückwärtsgang kann nicht mehr eingelegt werden.
- Das Fahrzeug geht in den sogenannten Notlauf und kann nur noch bis zum 4. Gang geschaltet werden.
- Der Fehlerspeicher meldet „Kupplungsschlupf zu hoch“, „Getriebeeingangsdrehzahl zu hoch“ oder „Kupplung überhitzt“.
DSG-Reparatur: Wieder schnell schalten
Ausgeklügelte Technik erfordert eine umsichtige Pflege – auch wenn sie als wartungsfrei bezeichnet wird. Die Hersteller versprechen, dass Doppelkupplungsgetriebe bis zu 300.000 km halten. Allerdings ist nach jeweils 60.000 km ein Ölwechsel fällig, sonst hat man nicht so lange Freude am schnellen Schaltvergnügen. Davon abgesehen, tauchen häufig schon weit vor der versprochenen Haltedauer technische Probleme auf.
Aber keine Sorge: Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Netz an Experten, die sich auf die Reparatur von Doppelkupplungsgetrieben spezialisiert haben. Ein Anruf genügt und ihr Fahrzeug mit DSG-Getriebe wird budgetschonend und in kurzer Zeit wieder fachmännisch instandgesetzt.