








Instandsetzung beauftragen
Getriebes beauftragen
instandgesetzt
wählen Sie Ihren Wunschliefertermin
Abholtermin Ihres Altteils auswählen
geliefert und das defekte Getriebe
mitgenommen




Zwischensumme: 0,00 €
Jeder kennt das Geräusch, wenn bei einem Schaltgetriebe der Gang nicht richtig eingelegt wird. Wenn das ein paar Mal passiert, führt das noch nicht zu einem defekten Getriebe. Aber wenn daraus eine schlechte Gewohnheit wird, ist es umso wahrscheinlicher, dass deswegen ernsthafte Schäden am Getriebe entstehen. Das gilt freilich auch, wenn Fahrer von Automatikgetrieben von der Fahrstufe D in den Rückwärtsgang schalten, obwohl das Fahrzeug noch ein wenig rollt. Oder wenn Autofahrer regelmäßig während der Fahrt die Hand auf den Schaltknüppel legen. Aus solchen schlechten Angewohnheiten kann früher oder später ein Schaden am Getriebe entstehen, der eine Getrieberevision infolgedessen unumgänglich macht. Schließlich ist das Getriebe ein hochkomplexer Bestandteil des Antriebsstrangs, der Tag für Tag Hochleistungen vollbringen muss.
Zu den typischen Anzeichen zählen nicht nur ruckartige Gangwechsel, sondern auch ein verzögertes Schalten bei Automatikgetrieben, solange der Motor noch kalt ist. Ebenfalls auffällig ist, wenn sich die Gänge nicht mehr einlegen lassen und das Fahrzeug verzögert ins Rollen kommt. Genauso ärgerlich ist, wenn das Fahrzeug trotz hoher Drehzahlen keinen Vortrieb hat – und zwar weder vorwärts noch rückwärts.
Zu den eindeutigen akustischen Symptomen gehören sowohl ein Brummen und Vibrieren als auch metallisch-mahlende oder schleifende Geräusche. Darüber hinaus gibt es auch olfaktorische Symptome: Es riecht verbrannt.
Entweder ist das Gehäuse des Getriebes beschädigt oder es sind einzelne Teile des Getriebes verschlissen. Das können beispielsweise Getriebelager, Synchronringe, Losrad, Schaltmuffe oder Synchronkörper sein. Zudem kann es auch sein, dass die Radialwellendichtringe undicht sind. Ansonsten kann auch eine fehlerhafte Montage des Getriebes die Ursache sein.
Außerdem kann der Getriebeölstand zu niedrig sein oder das Getriebeöl ist generell ungeeignet. Beides kann dazu führen, dass das Getriebe thermisch überlastet ist.
Das Getriebe ist eines der wichtigsten Teile eines Autos. Dennoch wissen nicht alle Autofahrer, was genau es im Fahrzeug bewirkt und wie es funktioniert.
Das Getriebe sitzt direkt am Motor und wandelt die Drehzahl des Motors in Drehmoment um. Dadurch werden die Räder angetrieben. Insofern ist das Getriebe eine Art Kraftwerk für das Fahrzeug. Es sorgt dafür, dass der Fahrer ohne großen Aufwand die Gänge einlegen kann. Denn die Wahl des richtigen Ganges hält die Drehzahl niedrig. Infolgedessen wird der Motor geschont, weil er nicht überhitzt und der Kraftstoffverbrauch wird gesenkt.
Bei Pkw unterscheidet man im Wesentlichen zwischen Schaltgetrieben und Automatikgetrieben. Was Schaltgetriebe angeht, schaltet der Fahrer hier manuell zwischen 5 oder 6 Gängen, indem er die Kupplung tritt. Dadurch wird die Verbindung zwischen Motor und Getriebe überbrückt und schließlich ein anderer Gang einlegt. Der Gangwechsel bei Automatikgetrieben erfolgt hingegen automatisch. Der Fahrer muss weder ein Kupplungspedal noch die Schaltung bedienen.
Um sicherzustellen, dass die Gangwechsel reibungslos funktionieren, ist es wichtig, das Getriebeöl regelmäßig zu wechseln. Das gilt übrigens sowohl für Schalt- als auch für Automatikgetriebe. Wann der Ölwechsel fällig ist, kann man im Wartungsplan eines Autos sehen. Die meisten Hersteller empfehlen einen Getriebeölwechsel nach 150.000 bis 180.000 km.
Schon kleinere Probleme können große Schäden am Getriebe anrichten. Deshalb sollten Sie kein unnötiges Risiko eingehen, wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches an Ihrem Getriebe auffällt.
Obwohl ein Getriebeschaden eindeutig erkennbar ist, kann er dennoch von Fahrzeug zu Fahrzeug sehr unterschiedlich sein. Denn hier trifft individuelles Fahrverhalten auf komplexe Technik. Ein Kfz-Profi, der auf die Reparatur von Getrieben spezialisiert ist, kann zuerst eine zuverlässige Diagnose stellen und dann Abhilfe schaffen. Eine Getriebereparatur lohnt sich übrigens auch bei älteren Fahrzeugen. Damit ist jeder, der sein automobiles Schätzchen wegen eines Defekts nicht gleich verkaufen will, bei den ZahnradProfis genau richtig. Mit anderen Worten: Die Spezialisten für Getriebeinstandsetzung Frankfurt sorgen für kraftvollen Vortrieb bei jeder Art von Getriebe.
– Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr –
Ich habe das defekte Getriebe meines BMW instand setzen lassen. Ich hatte in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht, was solch Instandsetzungen angeht und hatte deshalb große Bauchschmerzen. Allerdings wurde ich hier von Anfang an super beraten und mir wurde meine Angst genommen, alles ging Hand-in-Hand und total schnell, ich war sehr positiv überrascht. Jederzeit würde…
Ich wurde sehr nett und kompetent beraten, ohne den Eindruck gehabt zu haben, dass mir etwas verkauft wurde, woran ich nicht interessiert bin.
Wurde sehr gut beraten, alles verständlich für mich als Laie.