Häufige Probleme mit Chrysler-Getrieben
Probleme mit dem 5-Gang Automatikgetriebe NAG1
Das 5-Gang Automatikgetriebe NAG1, auch bekannt als W5A580 oder W5A330, setzt Chrysler in einer Vielzahl von Fahrzeugen ein: Darunter sind die Modelle 300, Charger, Magnum und Grand Cherokee. Bis auf den Drehmomentwandler ist es identisch mit dem 722.6 von Mercedes. Es handelt sich bei regelmäßiger Wartung und Pflege um ein recht zuverlässiges Getriebe. Dennoch gibt es einige Probleme, die im Laufe der Zeit auftreten können. Eine Schwachstelle ist – wie bei den meisten Automatikgetrieben – der Getriebeölverlust. Dieser wird durch undichte Dichtungen oder Risse im Getriebegehäuse verursacht.
Es kann aufgrund der fehlenden Schmierung zu einer Überhitzung des Getriebes und schließlich zu einem kompletten Ausfall kommen. Ein Vorbote des Öl-bedingten Getriebeausfalls sind schwergängige Gangwechsel, die durch starke Schläge begleitet werden. Um die Lebensdauer des 5-Gang Automatikgetriebes NAG1 zu verlängern und irreparablen Getriebeschäden vorzubeugen, sollte besonders bei sportlicher Fahrweise alle 60.000 Kilometer ein Getriebeölwechsel durchgeführt werden.
Ein weiteres häufiges Problem beim NAG1 ist eine beschädigte oder verschlissene Übertragung, die ebenfalls dazu führt, dass das Getriebe ruckelt oder schlecht schaltet. Eine Ursache kann die Überlastung des Getriebes oder eine mangelhafte Wartung sein. Einige Chrysler-Besitzer berichten außerdem von einem defekten Elektroniksteuerungsmodul (TCM), was zu Fehlfunktionen im Schaltbetrieb führen kann. Es ist unabdingbar, dass ein qualifizierter Getriebespezialist regelmäßig die Wartung des Getriebes durchführt. Nur so werden alle Anzeichen von Problemen schnell behandelt, um größere Schäden und teure Reparaturen zu vermeiden. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Getriebe haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für die Chrysler Getriebeinstandsetzung.
Probleme mit dem 4-Gang Automatikgetriebe 42LE und A604
Das 4-Gang Automatikgetriebe vom Typ 42LE und vom Typ A604 ist ein häufig verwendetes Getriebe in Chrysler-Modellen wie dem Chrysler 300 (2004-2010) und dem Minivan Voyager (Typ AS / ES 1991-1995). Das Getriebe gilt grundsätzlich als robust, doch über die Jahre sind dennoch einige Schwachstellen der Automatik bekannt geworden, wie zum Beispiel:
- Ruckeln im Getriebe
- Schwergängige Schaltvorgänge
- Getriebeölverlust
Automatikgetriebe reagieren außerdem besonders empfindlich auf das falsche Getriebeöl. Daher ist es wichtig, das richtige Öl zu verwenden und die Intervalle der Ölwechsel einzuhalten. Ein weiteres Problem, das bei älteren 4-Gang Automatikgetrieben auftreten kann, ist das sogenannte slippen der Übertragung. Dabei kann es vorkommen, dass die Übertragung nicht richtig greift und das Auto infolgedessen nicht richtig anfährt oder schlecht beschleunigt.
Die Reparatumöglichkeiten dieser Getriebeschäden sind beim 4-Gang Automatikgetriebe häufig deckungsgleich mit den oben beschriebenen Vorgehensweisen beim 5-Gang Automatikgetriebe von Chrysler. Es ist auch hier extrem wichtig, dass ein Getriebespezialist die regelmäßige Wartung des Getriebes durchführt, um sämtliche Anzeichen von Problemen schnell behandeln zu können. Wenn also Probleme mit Ihrem Getriebe auftreten, zögern Sie nicht die ZahnradProfis zu kontaktieren. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für die Chrysler Getriebeinstandsetzung.
Probleme mit dem manuellen 5-Gang Schaltgetriebe
Im Chrysler PT Cruiser und im Mittelklassewagen Sebring JR (2000–2007) und Sebring JS (2006-2010) hat der US-amerikanische Autohersteller ein manuelles Schaltgetriebe mit 5-Gängen verbaut. Einige der am häufigsten berichteten Probleme mit dem Getriebe sind:
- Schwierigkeiten bei den Schaltvorgängen bis hin zu kompletter Blockade
- Ruckeln, Knirschen, Quietschen oder Vibrationen beim Schalten
- Leck im Getriebe und daraus resultierender Getriebeölverlust
- Schwaches Ansprechverhalten der Kupplung
Schwere Schaltvorgänge können durch eine mangelhafte Schmierung oder Verschleiß der Synchronringe verursacht werden. Dies kann zu einer erhöhten Reibung und Belastung des Getriebes führen. Eine verschlissene Kupplung tritt besonders bei einer hohen Laufleistung des Fahrzeugs auf und kann dazu führen, dass die Kupplung nicht mehr richtig greift und das Auto deshalb schlecht anfährt und ruckelt. Auch Verschleißteile wie Lager oder Wellen nutzen sich mit der Zeit ab und können zu Problemen im Schaltbetrieb führen.
Beim Getriebeölverlust aufgrund eines Lecks ist außerdem besondere Vorsicht geboten und ein schnelles Handeln des Fahrzeugbesitzers gefragt. Denn das Getriebe kann ohne genügend Schmiermittel überhitzen und irreparable Schäden davon tragen. Das deutschlandweite Spezialisten-Team für Chrysler-Getriebeinstandsetzung kann Ihr Schaltgetriebe fachmännisch reparieren. Darüber hinaus bieten wir Ihnen einen kostenlosen Abholservice für Ihr Getriebe und liefern es nach der Getriebereparatur an Ihre Wunschadresse zurück.