Ihre erste Wahl für die Citroën Getriebeinstandsetzung
Das Getriebe Ihres Citroën ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe - Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.
Für die Instandsetzung Ihres Citroën-Getriebes steht bei den ZahnradProfis ein bundesweites Team aus Spezialisten bereit. Diese Experten können Citroën-Getriebe fachmännisch überholen; ob Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential. Egal, wo Sie zuhause sind oder einen Getriebeschaden haben, wir holen Ihr Getriebe kostenlos in ganz Deutschland ab, sorgen dafür, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Citroën repariert wird und liefern es wieder zurück an Ihre Wunschadresse.
Professionell
Nachhaltig
Kostengünstig
Maßgeschneidert
Das Getriebe Ihres Citroën ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe - Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.
Für die Instandsetzung Ihres Citroën-Getriebes steht bei den ZahnradProfis ein bundesweites Team aus Spezialisten bereit. Diese Experten können Citroën-Getriebe fachmännisch überholen; ob Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential. Egal, wo Sie zuhause sind oder einen Getriebeschaden haben, wir holen Ihr Getriebe kostenlos in ganz Deutschland ab, sorgen dafür, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Citroën repariert wird und liefern es wieder zurück an Ihre Wunschadresse.
Professionell
Nachhaltig
Kostengünstig
Maßgeschneidert
Beratung erhalten
Online Bestellen
Angebot erhalten
Citroën Getriebe Spezialisten

Wenn das Getriebe Probleme macht, ist es ratsam, direkt einen Spezialisten aufzusuchen, bevor der Schaden irreparabel wird. Denn das komplexe Bauteil ist sozusagen das Rückgrat eines Fahrzeugs. Es sorgt im Normalfall dafür, dass an der richtigen Stelle der nötige Antrieb für Ihr Fahrzeug verfügbar ist.
Getriebeschäden sind tückisch, denn sie wirken leider zunächst relativ harmlos: Gänge lassen sich nicht mehr richtig einlegen, es entstehen nervige Schleif- oder Kratzgeräusche oder Öl läuft aus. Viele Autofahrer neigen dazu, die ersten Anzeichen für einen Getriebeschaden zu ignorieren. Doch mit jeder Fahrt verschlimmern sich die Symptome.
Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Netzwerk an Spezialisten für die Getriebereparatur. Sie kennen für jedes Fabrikat den richtigen Experten und kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Citroën Getriebeinstandsetzung das Bauteil reibungslos und schnell repariert.
Citroën Getriebeinstandsetzung Kosten
- Einbau eines Austauschgetriebes vom Hersteller
- Einbau eines generalüberholten Austauschgetriebes oder
- eine Getriebeinstandsetzung.
Sofern eine Garantieleistung den Schaden abdeckt, ist der Austausch des defekten Citroën-Getriebes die erste Wahl. Sollte das nicht der Fall sein, ist der Einbau eines generalüberholten Austauschgetriebes ebenso möglich. Der Aufwand, ein Citroën-Getriebe zu tauschen, ist vergleichbar mit den Kosten für eine Getriebeinstandsetzung. Die Bandbreite der Kosten ist groß, abhängig von dem jeweiligen Fahrzeugmodell und der Verfügbarkeit der Teile. Sie reicht von wenigen hundert bis 1.000 Euro und mehr.

Um einem Getriebeschaden vorzubeugen, ist es ratsam, die Serviceintervalle einzuhalten. Im Zuge eines Getriebeölwechsel wird auch der Filter und der Dichtring ausgewechselt. Das sollte nach 80.000 bis 100.000 Kilometern beziehungsweise nach sechs bis acht Jahren erfolgen. Der Getriebeölwechsel ist eine wichtige Maßnahme, um Getriebeschäden vorzubeugen.
Sollte dennoch ein irreparabler Schaden am Getriebe aufgetreten sein, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass nicht immer ein passendes überholtes Citroën-Getriebe verfügbar ist. Auch der Fachmann muss mitunter länger nach einem passenden Bauteil suchen. Das bedeutet, dass der zeitliche Vorteil eines vermeintlich raschen Austausches dahin ist und eine Getriebeinstandsetzung doch eine gute Alternative sein könnte.
Bei der Reparatur eines Getriebes bleibt das Original-Citroën-Getriebe erhalten und es werden nur die schadhaften Teile ausgetauscht. Das hat einen positiven Einfluss auf die Wertbeständigkeit des Fahrzeugs. Es lohnt sich also immer, verschiedene Optionen abzuwägen.
Häufige Probleme mit Citroën-Getriebe
AW TF 80 Automatikgetriebe
Das AW TF 80 ist ein 6-Gang-Automatikgetriebe des japanischen Getriebespezialisten Aisin Warner. Citroën verbaut das Getriebe unter anderem in seinen Modellen C4 bis C8. Die häufigsten Getriebeprobleme scheint es damit allerdings im C6 zu geben.
Folgende Auffälligkeiten sind modellübergreifend bekannt:
- kaum stattfindende oder komplett fehlende Kraftübertragung an das Getriebe
- Ruckiges Schaltverhalten beim Anfahren
- Harte und ruppige Schaltvorgängen selbst bei warmem Motor
- Verzögertes Schaltverhalten
- Laute Schaltvorgänge und Vibration im Vorderwagen
Die Schäden können oftmals beseitigt oder gemindert werden, indem ein Spezialist für Getriebeinstandsetzung die Modularventile oder den Hydraulikblock austauscht. Da sich über die Zeit Abrieb und Schmutzpartikel in den Ecken der Kanäle, im Wandler und an anderen Stellen mit geringen Durchflussgeschwindigkeiten ablagern, kann auch eine Getriebespülung mit Wechsel des Getriebeöls Abhilfe schaffen.
EAT8 Automatikgetriebe
Das EAT8 ist ein Acht-Stufen-Automatikgetriebe vom japanischen Automobilzulieferer Aisin AW. Citroën verbaut die Wandlerautomatik in Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotoren und PureTech-Benzinmotoren – unter anderem in der dritten Generation des C4, im C4 X und im C4 Spacetourer. Solange das Getriebe einwandfrei funktioniert, arbeitet es meist leichtgängig und schnell. Im Vergleich zum Sechsgang-Automatikgetriebe sorgt es dank der zusätzlichen Fahrstufen, einer Aktivierung des Start-Stopp-Systems bereits ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h und der Einführung eines speziellen Eco-Modus mit Freilauf für effizientes Fahren.
Immer wieder kommt es bei diesem Getriebe zu folgenden Problemen:
- Fahrzeug hoppelt bei sanftem Abbremsen und beim Rangieren
- Trotz unverändertem leichten Bremsdruck bleibt das Fahrzeug beim Abbremsen plötzlich stehen
- Schaltprobleme bei Kälte (Gänge rutschen durch)
Automatisiertes Schaltgetriebe ETG5
Das elektronisch gesteuerte 5-Gang-Schaltgetriebe (ETG5) ist unter anderem in der zweiten Generation des C3 (2009-2017), im C4 Cactus, in der zweiten Generation des C4 (2010-2018) und im Citroën Nemo (2008-2010) verbaut. ETG steht für „Efficient Tronic Getriebe“. Wahlweise kann man mit diesem Getriebe aus drei Alternativen wählen: Automatikbetrieb mit automatisch gesteuerter Gangschaltung durch das Getriebe, Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung durch den Fahrer oder Halbautomatikbetrieb, wobei der Fahrer im Automatikbetrieb bleibt, jedoch die Funktionen der Stufenschaltung nutzt.
Auch dieses Getriebe hat seine modellübergreifenden typischen Probleme: Beim ETG5 spürt man im Automatikbetrieb eine deutliche Kraftschluss-Unterbrechung: Beim Hochschalten dauert es vergleichsweise lange, bis der niedrigere Gang herausgenommen und der nächsthöhere eingelegt ist. Wer kräftig auf das Gaspedal tritt, spürt demnach eine Verzögerung und ein deutliches Rucken, selbst wenn der Fahrer über Lenkradtasten den Gangwechsel manuell steuert. Besonders beim Anfahren im Stadtverkehr tritt dieses Problem auf. Selbst bei moderater Fahrweise fällt einigen Fahrern auf, dass einige Schaltvorgänge mit lauten mechanischen Geräuschen verbunden sind.
Spezifischere Probleme je nach Modell sind außerdem:
- Beim Citroën Nemo (Baujahr 2008 bis 2010) kann der Kabelstrang der Getriebesteuerung aufscheuern und Schaltprobleme verursachen
- Beim Citroën C4 (Baujahr 2011) führt das Schalten vom 5. In den 6. Gang stellenweise zu einem Ausfall des Antriebs
- Beim Citroën C4 Picasso (Baujahr 2012/2013) kann eine defekte Sperre des Rückwärtsganges zu einem Fehler beim Schalten zwischen 1. Gang und Rückwärtsgang führen
Viele Probleme von Citroën-Getrieben lassen sich durch eine Getriebespülung beheben. Je nach Ausmaß der Schäden können allerdings auch eine Teil-Instandsetzung oder ein Austausch des Schaltgetriebes nötig sein.
Die Marke Citroën
Im Jahr 1919 gründet der französische Industrielle André Citroën den gleichnamigen Automobilhersteller. Das Firmenemblem stellt bis heute eine doppelte Schrägverzahnung von Zahnrädern dar, den ersten Produktionsschwerpunkt von Citroën. Heute bietet die Marke aus dem französischen Poissy eine breite Modellpalette von Klein- und Kompaktwagen, Hybrid- und Elektroautos, Hochdachkombis, SUVs sowie Limousinen und Nutzfahrzeuge. Im Jahr 2021 verkauft der Hersteller 785.000 Fahrzeuge in über 90 Ländern.
Nach der Übernahme von Citroën durch Peugeot im Jahr 1976, entsteht die Groupe PSA. Der Mutterkonzern PSA übernimmt schließlich Opel. Daraufhin ziehen die Deutschland-Zentralen von PSA, Peugeot, Citroën und DS 2019 nach Rüsselsheim um.
Heute gehört die Marke Citroën zum Stellantis-Konzern. Der Konzern entsteht im Jahr 2021 nach der Fusion von PSA und FCA. Er umfasst neben Peugeot die Pkw-Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Peugeot, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Jeep, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot und Vauxhall.
Die beliebtesten Citroën-Modelle
Citroën C3
Der C3 ist ein Kleinwagen, den Citroën seit 2002 produziert. Die erste Generation ist das erste Modell auf Basis der PF1-Plattform der PSA-Gruppe. Das Stadtauto ist mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Die Modelle mit 65- und 80-kW-Motor sowie der 50-kW-Dieselmotor können auch mit dem automatisierten 5-Gang-Getriebe Sensodrive versehen werden.
Im November 2009 führen die Franzosen die zweite Generation des C3 ein. Darauf folgt im Juni 2016 die dritte Generation, die Citroën in Paris präsentiert. Im Gegensatz zum Vorgänger ist das Fahrzeug fünf Zentimeter länger, zwei Zentimeter breiter und vier Zentimeter flacher. Zu den Händlern kommt der Fünftürer, der sich die Plattform mit dem Peugeot 208 teilt, am 21. Januar 2017.
Mit weltweit mehr als 4,8 Millionen verkauften Fahrzeugen seit 2002, ist der C3 eines der erfolgreichsten Modelle von Citroën. Die aktuell dritte Generation wurde seit ihrer Markteinführung 2016 1,1 Millionen Mal weltweit verkauft.
Citroën C4
Den Mittelklassewagen C4 stellt Citroën seit 2004 her. Die europäische Version der ersten Generation wird im PSA-Werk Mülhausen gebaut. Doch schon im Zeitraum von 1928 bis 1932 rollen Citroën Pkw mit der Bezeichnung C4 vom Band.
Die inzwischen dritte Generation des C4 stellen die Franzosen im Juni 2020 vor. Es ist das erste Citroën-Modell, das auf der Ende 2018 mit dem DS 3 Crossback eingeführten Common Modular Platform (CMP) des PSA-Konzerns aufbaut. Eine weitere Premiere: Der C4 kann erstmals mit Elektromotor ausgestattet werden. Verkaufsstart ist im September 2020. Da im selben Jahr die Produktion des C4 Cactus ausläuft, gilt die dritte C4-Generation auch als Nachfolgemodell dieser Baureihe.
Der C4 ist das meistverkaufte Modell des PSA-Konzerns im Jahr 2014. Seit seinem Marktstart 2004 bis einschließlich Dezember 2021 sind in Deutschland insgesamt 196.115 Citroën C4 zugelassen worden.
Citroën Berlingo
Den Hochdachkombi Berlingo bringt Citroën Ende 1996 auf den Markt. Im darauffolgenden Jahr gewinnt der Wagen den Titel Van of the Year. Der Name Berlingo leitet sich vom französischen Berlingot ab, einer Abkürzung der Kutschenform Berline. Citroën gelingt mit dem Berlingo eine neue Klasse von Hochdachkombis, deren Grundfläche etwa einem VW Golf entsprechen, die dem Fahrer aber eine erhöhte Sitzposition bieten und durch eine höhere Karosserie ein sehr hohes Volumen haben.
Den Wagen gibt es in verschiedensten Ausführungen mit ein, zwei oder ohne Schiebetüren, mit Heckklappe oder Heckflügeltüren und Varianten als Kastenwagen mit blechverkleideten Seitenfenstern. Citroën bietet außerdem Umbauten als Wohnmobil an.
Auf dem Genfer Auto-Salon 2018 präsentieren die Franzosen die nunmehr dritte Generation des Berlingo. Verkauft wird der Hochdachkombi zu Preisen ab 19.090 Euro. Eine Langversion ist ab 20.340 Euro erhältlich. Ende 2021 kommt der batterieelektrisch angetriebene ë-Berlingo mit einer Reichweite von bis zu 280 Kilometern nach WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure) auf den Markt. Für die Pkw-Varianten entfallen ab Januar 2022 alle Verbrennungsmotoren. Mit dem Berlingo hat Citroën seit 1996 einen Bestseller im Programm: Der Hochdachkombi wurde seitdem weltweit 5,9 Millionen Mal verkauft.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Wir sind für Sie telefonisch erreichbar
– Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr –