Ihre erste Wahl für die Dacia Getriebeinstandsetzung

Willkommen bei den ZahnradProfis – Ihre Spezialisten für die Dacia Getriebeinstandsetzung

Das Getriebe Ihres Dacia ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe – Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.

Der Motor Ihres Autos dreht im Leerlauf, das Getriebe ruckelt und die Gänge lassen sich nicht störungsfrei schalten? Das sind erste Anzeichen dafür, dass Ihr Getriebe defekt ist. Leider ignorieren viele Autobesitzer solche Vorboten erst mal, denn das Fahrzeug fährt schließlich noch. Allerdings muss damit gerechnet werden, dass der scheinbar harmlose Defekt zu einem massiven Getriebeschaden wird. Und das kann extrem teuer werden. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es darum geht, das Getriebe Ihres Dacia-Modells schnell und fachmännisch zu reparieren.

Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Spezialisten-Team für die Dacia Getriebereparatur. Sie kennen die richtigen Fachleute für jede Marke und kümmern sich darum, dass ein Experte für Dacia Getriebeinstandsetzung das Getriebebauteil, egal ob im Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential, schnell repariert. Ganz egal, wo Sie wohnen oder einen Getriebeschaden haben, wir holen Ihr Getriebe deutschlandweit kostenlos ab und kümmern uns darum, dass es ein zertifizierter Getriebespezialisten für Dacia repariert. Anschließend liefern wir Ihr Fahrzeug natürlich zurück an Ihre Wunschadresse.

Kostenloses Angebot erhalten
ZahnradProfis

Professionell

Beratung durch KFZ-Meistern
ZahnradProfis

Nachhaltig

Erhalt statt Austausch
ZahnradProfis

Kostengünstig

Fachmännische Reparatur für jedes Budget
ZahnradProfis

Maßgeschneidert

Schnelle Abwicklung durch Austausch oder Reparatur in unseren Werkstätten

Das Getriebe Ihres Dacia ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe – Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.

Der Motor Ihres Autos dreht im Leerlauf, das Getriebe ruckelt und die Gänge lassen sich nicht störungsfrei schalten? Das sind erste Anzeichen dafür, dass Ihr Getriebe defekt ist. Leider ignorieren viele Autobesitzer solche Vorboten erst mal, denn das Fahrzeug fährt schließlich noch. Allerdings muss damit gerechnet werden, dass der scheinbar harmlose Defekt zu einem massiven Getriebeschaden wird. Und das kann extrem teuer werden. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es darum geht, das Getriebe Ihres Dacia-Modells schnell und fachmännisch zu reparieren.

Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Spezialisten-Team für die Dacia Getriebereparatur. Sie kennen die richtigen Fachleute für jede Marke und kümmern sich darum, dass ein Experte für Dacia Getriebeinstandsetzung das Getriebebauteil, egal ob im Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential, schnell repariert. Ganz egal, wo Sie wohnen oder einen Getriebeschaden haben, wir holen Ihr Getriebe deutschlandweit kostenlos ab und kümmern uns darum, dass es ein zertifizierter Getriebespezialisten für Dacia repariert. Anschließend liefern wir Ihr Fahrzeug natürlich zurück an Ihre Wunschadresse.

Kostenloses Angebot erhalten
ZahnradProfis

Professionell

Beratung durch KFZ-Meistern
ZahnradProfis

Nachhaltig

Erhalt statt Austausch
ZahnradProfis

Kostengünstig

Fachmännische Reparatur für jedes Budget
ZahnradProfis

Maßgeschneidert

Schnelle Abwicklung durch Austausch oder Reparatur in unseren Werkstätten

Beratung erhalten

In einem persönlichen Gespräch finden wir schnell eine individuelle Lösung für Sie.

Online Bestellen

Sie können auch direkt in unserem Shop bestellen.

Angebot erhalten

Hier erhalten Sie kostenlos und innerhalb von wenigen Klick ein Angebot.

Dacia Getriebe Spezialisten

Getriebeinstandsetzung ZahnradProfis

Das Getriebe sorgt dafür, dass zum richtigen Moment der nötige Antrieb für Ihren Dacia verfügbar ist. Dieses sensible Bauteil ist sozusagen das Rückgrat Ihres Fahrzeugs. Macht es Probleme, ist es ratsam, schnellstmöglich einen Spezialisten aufzusuchen. Denn der Getriebeschaden kann irreparabel werden. Dabei wirken diese Schäden zunächst recht harmlos: Es können merkwürdige Schleif- oder Kratzgeräusche auftreten, Getriebeöl kann auslaufen oder Probleme beim Gangwechsel auftreten.

Zahlreiche Autobesitzer neigen allerdings dazu, die Vorboten eines Getriebeschadens zu übergehen. Doch die Symptome verschlimmern sich mit jeder Fahrt. Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Netzwerk an Spezialisten für die Dacia Getriebeinstandsetzung. Sie kennen für jedes Fabrikat Experten und kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Dacia Getriebeinstandsetzung das Bauteil professionell und schnell repariert.

Dacia Getriebeinstandsetzung Kosten

Ein Getriebedefekt macht sich bemerkbar, wenn sich Gänge schwer schalten lassen, plötzlich kratzende Geräusche hörbar sind oder es komisch riecht. Dieses komplexe Bauteil spielt eine wichtige Rolle im Fahrzeug, wird aber leider häufig nicht beachtet. In der Werkstatt ist der Schreck beim Kunden oft groß, wenn die Diagnose der Experten Getriebeschaden lautet. Jetzt gibt es mehrere Vorgehensweisen: Kunden können sich entscheiden zwischen

  • einem Austauschgetriebe vom Hersteller,
  • einem generalüberholten Austauschgetriebe oder
  • für eine Getriebeinstandsetzung.

Getriebeinstandsetzung ZahnradProfis

Deckt die Garantieleistung den Schaden ab, ist der Getriebeaustausch die erste Wahl. Sollte das nicht der Fall sein, ist ein generalüberholtes Austauschgetriebe eine gute Alternative. Der Aufwand, ein Dacia Getriebe zu tauschen, ist vergleichbar mit den Kosten einer Getriebeinstandsetzung. Je nach der Verfügbarkeit der Teile und Fahrzeugmodell liegen die Kosten zwischen wenigen hundert Euro bis 1.000 und mehr.

Es gilt, die Serviceintervalle einzuhalten, um einem Getriebeschaden vorzubeugen. Ein wichtiger Bestandteil dieses Service ist der Getriebeölwechsel. Dabei tauschen die Fachleute ebenfalls den Filter und den Dichtring aus. Das sollte in der Regel nach 80.000 bis 100.000 Kilometern beziehungsweise nach sechs bis acht Jahren passieren.

Getriebeinstandsetzung als sinnvolle Alternative

Sollte trotzdem ein irreparabler Defekt am Getriebe aufgetreten sein, sollte man sich als Fahrzeugbesitzer im Klaren darüber sein, dass nicht immer für jedes Dacia-Modell ein überholtes Getriebe auf Lager ist. Das bedeutet, dass auch die Experten der ZahnradProfis mitunter länger nach einem passenden Bauteil suchen müssen. Somit ist der zeitliche Vorteil eines Austausches dahin.

Eine Getriebereparatur könnte in diesem Fall eine sinnvolle Alternative sein. Bei der Dacia Getriebeinstandsetzung bleibt das Original-Dacia-Getriebe erhalten und es werden nur die schadhaften Teile ausgetauscht. Das hat einen positiven Einfluss auf den Werterhalt des Fahrzeugs. Es lohnt sich immer, verschiedene Optionen abzuwägen.

Häufige Probleme mit Dacia Getrieben

Probleme mit dem 5- bzw. 6-Gang Schaltgetriebe

In Modellen wie dem Sandero, dem Duster, dem Lodgy und dem Logan verbaut der rumänische Hersteller Dacia serienmäßig ein klassisches Schaltgetriebe. Je nach Motorisierung des Fahrzeugs hat die Schaltung fünf oder sechs Gänge. Leider bereitet das Schaltgetriebe vor allem in Modellen mit höherer Laufleistung einige Probleme. Diese sind:

  • Knirschen beim Gangwechsel
  • Vibrierende Kupplung
  • merkwürdige Geräusche beim Kuppeln
  • schwergängige und hakelige Schaltvorgänge
  • Klemmender Schaltknauf
  • Getriebeölverlust

Knirscht es bei den Schaltvorgängen kann ein Austausch der Synchronringe Abhilfe schaffen. Diese verschleißen mit der Zeit und können für erschwerte Gangwechsel verantwortlich sein. Klemmt der Schaltknauf, ist die Lösung häufig ein Austausch der Schaltkulisse. Die Fachleute der ZahnradProfis kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Dacia Getriebeinstandsetzung das Bauteil professionell repariert oder auswechselt.

Probleme mit dem automatisierten Schaltgetriebe Easy-R

Das automatisierte 5-Gang Schaltgetriebe Easy-R präsentiert die rumänische Renault-Tochter als Weltpremiere auf der IAA 2015. Dieses verbaut Dacia in den Modellen Sandero, Sandero Stepway und Logan MCV in Kombination mit dem Turbobenziner TCe 90 Start und Stop und dem Diesel dCi 90 Start und Stop. Das System kommt ohne Kupplungspedal aus. Elektromechanische Steller übernehmen die Funktion des Kupplungspedals und das Schalten der Gänge. Dem Fahrer stehen die beiden Fahr-Modi Drive und Manual zur Verfügung: Im Drive-Modus sorgt die Elektronik für den Gangwechsel, im Manual-Modus wechselt der Fahrer dagegen die Gänge von Hand.

Zahlreiche Easy-R-Fahrer sind recht zufrieden mit dem Getriebe, dennoch gibt es einige typische Probleme. Es enttäuscht vor allem durch lange Schaltzeiten, unsaubere, ruckartige Schaltvorgänge und lange Reaktionszeiten und das in beiden Modi. Ebenfalls ist von unplausiblem Hoch- bzw. Runterschalten die Rede. Besonders häufig beklagen Dacia-Fahrer darüber hinaus eine rupfende Kupplung. Dies Rupfen passiert vor allem im kalten Zustand, beim Anfahren oder Rangieren. Ist die Laufleistung des Fahrzeugs noch nicht zu hoch, kann in diesem Fall eine neue Kupplung auf Garantie eingebaut werden.

Probleme mit dem 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe EDC

Das EDC (Efficient Dual Clutch) genannte Getriebe des Renault-Konzerns besteht aus zwei automatisierten Teilgetrieben mit jeweils einer Einscheiben-Trockenkupplung. Ein Teilgetriebe trägt die drei geraden, das andere die drei ungeraden Gänge. Beide sind jeweils über eine eigene Antriebswelle mit dem Motor verbunden. Seit 2017 verbaut Dacia in dem Kompakt-SUV Duster in Verbindung mit dem 80 kW /110 PS starken Diesel ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Dieses ist ausschließlich für die 4×2-Version erhältlich. Das Getriebe, das auch im Renault Mégane und Scénic zum Einsatz kommt, ist bis zu einem maximalen Drehmoment von 250 Nm ausgelegt.

Einige Autobesitzer beschweren sich bei dem Doppelkupplungsgetriebe EDC über eine ruckelige Schaltung und Geräusche bei den Schaltvorgängen. Unter anderem bestimmt das Fahrprofil die Lebensdauer des Doppelkupplungsgetriebes: Häufiges Anfahren im Stau oder schwerer Anhängerbetrieb tragen außerdem maßgeblich zum vorzeitigen Verschleiß der Kupplung bei. Hier kann das Team der ZahnradProfis Abhilfe schaffen. Sie kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Dacia Getriebeinstandsetzung das defekte Bauteil professionell auswechselt.

Die Marke Dacia

Der rumänische Automobilhersteller Dacia wird 1966 gegründet. Der Unternehmensname ist eine Anlehnung an die Vergangenheit Rumäniens als römische Provinz Dakien. Im Jahr 1967 wird für den Hersteller ein vorheriger Zuliefererbetrieb im rumänischen Colibași (heute Mioveni) modernisiert und mit Unterstützung der französischen Renault-Werke zu einem Automobilwerk ausgebaut. Ein Jahr später läuft mit dem Dacia 1100 das erste Modell vom Band: Er ist ein Lizenzbau des französischen Modells Renault 8. Größere Stückzahlen erreicht Dacia ab 1969 mit dem Modell 1300, einem Lizenzbau des Renault 12. Dieses Fahrzeug gilt bis zu seinem Produktionsstopp 2004 als „Volkswagen“ Rumäniens.

Im Jahr 2021 verkauft der Autobauer weltweit 537.095 Fahrzeuge, wobei mehr als die Hälfte auf den Kleinwagen Sandero entfallen. 1999 übernimmt Renault den rumänischen Automobilhersteller und leitet damit einen strategischen Wechsel ein. Zur Renault Group gehören heute die Marken Renault, Dacia, Lada, und Alpine. Der Konzern beschäftigt weltweit etwa 156.500 Mitarbeiter.

Die beliebtesten Modelle

Dacia Sandero

Die erste Generation des Kleinwagens Sandero stellt Dacia auf dem 78. Genfer Auto-Salon vor. Seit dem 20. Juni 2008 ist das Modell auf dem Markt. Der in Brasilien gebaute Wagen ist das erste Modell der Renault Group, das außerhalb Europas entwickelt wird. Für den europäischen Markt produziert Dacia den Sandero im Werk im rumänischen Pitești. Die zweite Generation zeigt der Autobauer Ende September 2012 auf dem Pariser Automobilsalon. Diese löst ihren Vorgänger Anfang 2013 ab.

Die aktuelle dritte Generation stellt Dacia Anfang 2020 vor. Im Januar 2021 kommt sie in den Handel. Der Sandero gilt als besonders niedrigpreisiges Auto und ist unter anderem in Deutschland mit 8.490 Euro das günstigste Auto seiner Klasse. Technisch nutzt der Sandero nun die CMF-Plattform, auf der auch der Renault Clio V und der Renault Captur II basieren. Seit Januar 2022 ist der TCe 90 nicht mehr mit 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich. Seit Mai 2022 betrifft dies auch den TCe 100. Der Sandero Stepway ist dagegen weiterhin mit sechs Gängen erhältlich. Der Sandero ist der Bestseller von Dacia in Deutschland: 2022 verkauft er sich 18.538 Mal.

Dacia Duster

Das SUV Dacia Duster kommt am 17. April 2010 auf den Markt. Das Fahrzeug basiert auf der 2004 konstruierten B0-Plattform, hat aber mit 2,67 Metern einen um vier Zentimeter verlängerten Radstand. Außerhalb der EU wird der Duster unter dem Namen Renault Duster vermarktet. In Südamerika ist außerdem noch eine Pick-up-Version mit dem Namen Renault Duster Oroch (seit 2022 Renault Oroch) erhältlich. In Indien und Russland wird das Modell als Nissan Terrano II verkauft. Auf der IAA 2013 wird ein Facelift des SUV vorgestellt: Dacia gestaltet unter anderem den Kühlergrill, die Scheinwerfer und die Heckleuchten um.

Die zweite Generation feiert ihre Premiere im September 2017 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung und ist seit Anfang 2018 im Handel verfügbar. Verantwortlich für das Projekt Duster ist der Renault-Manager Gérard Detourbet. Der Duster basiert nun auf der von Nissan entwickelten C-Plattform, auf der auch der Renault Clio II–IV, Nissan Micra und Nissan Juke aufbauen.

Im Duster finden viele Teile älterer Renault-Modellreihen (Clio und Megane) Verwendung ebenso wie Motoren des Renault Scenic und der Nissan-Allradantrieb. Eine überarbeitete Version des Duster wird am 22. Juni 2021 vorgestellt und kommt noch im selben Jahr auf den Markt. 2022 werden in Deutschland 16.099 Einheiten des Duster neu zugelassen.

Dacia Spring Electric

Der Spring Electric ist ein batterieelektrisches Mini-SUV, das seit 2021 im chinesischen Wuhan produziert wird. Dacia stellt das Fahrzeug am 15. Oktober 2020 auf der Renault EWAYS Konferenz vor. Die Serienversion ist seit März 2021 in Deutschland in zwei Ausstattungsversionen erhältlich: Die Basisvariante Comfort und die umfangreicher ausgestattete Version Comfort Plus. Der Spring Electric gehört zu den günstigsten neuen Elektroautos in Europa.

Laut Hersteller schafft der kleine Viersitzer mit seinem 33 kW (44 PS) starken Elektromotor 230 Kilometer Reichweite. Hier zahlt es sich aus, dass der Dacia nur knapp 1.000 Kilogramm wiegt, große Elektroautos bringen teilweise über zwei Tonnen auf die Waage. Im Jahr 2022 verkauft Dacia 14.366 Einheiten des Spring Electric in Deutschland.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Wir sind für Sie telefonisch erreichbar

0931 730 480 60

– Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr –

Innerhalb von wenigen Klicks ein Angebot für Ihre Dacia Getriebeinstandsetzung erhalten