Das Haldex Differential, auch bekannt als “Haldex-Allradantrieb” oder “Haldex-Kupplung”, ist ein Allradantriebssystem, das die schwedische Firma Haldex in den 1980er-Jahre entwickelt. Es funktioniert durch die Verwendung eines hydraulischen Kupplungssystems, das die Drehmomentverteilung zwischen den Vorder- und Hinterachsen steuert.
Eine solche Lamellenkupplung besteht aus einer Reihe von Scheiben, den Lamellen, die zwischen zwei Platten eingebettet sind. In normalen Fahrsituationen ist die Hinterachse entkoppelt. Wenn jedoch Schlupf an den Vorderrädern erkannt wird oder zusätzliche Traktion erforderlich ist, drücken die Lamellen die beiden Platten zusammen, um das Drehmoment zur Hinterachse zu übertragen und den Allradantrieb zu aktivieren. Sobald sich die Traktionsbedingungen verbessern, wird die Kupplung wieder gelöst, und das Fahrzeug kehrt zum Frontantrieb zurück.
Die Verwendung einer Lamellenkupplung im Haldex Differential bietet einige Vorteile, wie eine schnelle und nahezu verzögerungsfreie Reaktion auf wechselnde Fahrbahnbedingungen. So kann auch auf rutschigen oder unbefestigten Straßen eine optimale Traktion und Stabilität gewährleistet werden. Zudem ist die Lamellenkupplung leichter und kompakter als herkömmliche Differentiale, was zu einer effizienteren Kraftübertragung führt. Dies macht das Haldex Differential zu einer beliebten Wahl für viele Fahrzeughersteller in ihren Allradantriebssystemen.