Ihre erste Wahl für die Kia Getriebeinstandsetzung
Das Getriebe Ihres Kia ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe – Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.
Der Motor dreht im Leerlauf, das Getriebe ruckelt oder die Gänge lassen sich nicht mehr reibungslos schalten lassen. All das sind Anzeichen dafür, dass das Getriebe Ihres Kia schadhaft ist. Leider ignorieren viele Autobesitzer diese Vorboten zunächst. Denn schließlich fährt das Fahrzeug noch. Doch solche Getriebeprobleme zu ignorieren, kann teuer werden. Denn der vermeintlich harmlose Defekt kann sich zu einem massiven Getriebeschaden entwickeln. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es darum geht, das Getriebe Ihres Kia-Modells schnell und professionell zu reparieren.
Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Team aus Spezialisten für die Kia Getriebeinstandsetzung. Wir kennen für jedes Fabrikat die richtigen Experten und kümmern uns darum, dass Fachleute für die Kia Getriebeinstandsetzung das Bauteil schnell reparieren – egal ob im Automatikgetriebe, Schaltgetriebe oder Differential. Ganz egal, wo Sie zu Hause sind oder einen Getriebeschaden haben, die ZahnradProfis holen Ihr Getriebe bundesweit kostenlos ab und kümmern sich darum, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Kia repariert wird und liefern es anschließend zurück an Ihre Wunschadresse.
Professionell
Nachhaltig
Kostengünstig
Maßgeschneidert
Das Getriebe Ihres Kia ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe – Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.
Der Motor dreht im Leerlauf, das Getriebe ruckelt oder die Gänge lassen sich nicht mehr reibungslos schalten lassen. All das sind Anzeichen dafür, dass das Getriebe Ihres Kia schadhaft ist. Leider ignorieren viele Autobesitzer diese Vorboten zunächst. Denn schließlich fährt das Fahrzeug noch. Doch solche Getriebeprobleme zu ignorieren, kann teuer werden. Denn der vermeintlich harmlose Defekt kann sich zu einem massiven Getriebeschaden entwickeln. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es darum geht, das Getriebe Ihres Kia-Modells schnell und professionell zu reparieren.
Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Team aus Spezialisten für die Kia Getriebeinstandsetzung. Wir kennen für jedes Fabrikat die richtigen Experten und kümmern uns darum, dass Fachleute für die Kia Getriebeinstandsetzung das Bauteil schnell reparieren – egal ob im Automatikgetriebe, Schaltgetriebe oder Differential. Ganz egal, wo Sie zu Hause sind oder einen Getriebeschaden haben, die ZahnradProfis holen Ihr Getriebe bundesweit kostenlos ab und kümmern sich darum, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Kia repariert wird und liefern es anschließend zurück an Ihre Wunschadresse.
Professionell
Nachhaltig
Kostengünstig
Maßgeschneidert
Beratung erhalten
Online Bestellen
Angebot erhalten
Kia Getriebe Spezialisten

Das Getriebe ist gewissermaßen das Rückgrat eines Fahrzeugs. Wenn es funktioniert, sorgt das sensible Bauteil an der richtigen Stelle und zum richtigen Moment für den nötigen Antrieb. Wenn Sie Getriebeprobleme haben, ist es deshalb ratsam, zu einem Experten zu gehen, bevor der Getriebeschaden irreparabel wird.
Dabei wirken Getriebeschäden zunächst relativ unbedenklich. Es kann sein, dass Schleif- und Kratzgeräusche auftreten, dass Getriebeöl ausläuft oder sich Gänge nicht mehr richtig einlegen lassen. Viele Autofahrer neigen dazu, die Vorboten eines Getriebeschadens zu übergehen. Doch die Symptome verschlimmern sich von Mal zu Mal.
Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Netzwerk an Spezialisten für die Getriebeinstandsetzung. Sie kennen für jedes Fabrikat Experten und kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Kia Getriebeinstandsetzung das Bauteil schnell und reibungslos repariert.
Kia Getriebeinstandsetzung Kosten
- einem Austauschgetriebe vom Hersteller,
- einem generalüberholten Austauschgetriebe oder
- für eine Getriebeinstandsetzung.
Sofern eine Garantieleistung den Schaden abdeckt, ist der Austausch des schadhaften Kia-Getriebes die erste Wahl. Sollte das nicht der Fall sein, ist ein generalüberholtes Austauschgetriebe eine gute Option. Der Aufwand, ein Kia Getriebe zu tauschen, ist vergleichbar mit den Kosten einer Getriebeinstandsetzung. Je nach Fahrzeugmodell und der Verfügbarkeit der Teile liegen die Kosten etwa zwischen 2.500 und 3.500 Euro.

Um einen Getriebeschaden potenziell zu verhindern, sollten die Serviceintervalle eingehalten werden. Ein wichtiger Bestandteil dieses Service ist der Getriebeölwechsel. Dabei tauschen die Fachleute außerdem den Filter und den Dichtring aus. Das sollte in der Regel nach sechs bis acht Jahren erfolgen.
Sollte trotzdem ein irreparabler Defekt am Getriebe aufgetreten sein, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass nicht für jedes Kia-Modell ein überholtes Getriebe verfügbar ist. Auch die Experten müssen mitunter leider länger nach einem passenden Bauteil suchen. Somit ist der zeitliche Vorteil eines vermeintlich raschen Austausches dahin und eine Getriebereparatur könnte doch eine sinnvolle Alternative sein. Bei der Getriebereparatur bleibt das Original-Kia-Getriebe erhalten und es werden nur die schadhaften Teile ausgetauscht. Das hat einen positiven Einfluss auf den Werterhalt des Fahrzeugs.
Häufige Probleme mit Kia Getrieben
Probleme mit dem 6-Gang Schaltgetriebe
In zahlreichen Modellen verbaut Kia serienmäßig ein 6-Gang Schaltgetriebe. Unter anderem findet man das manuelle Getriebe im Kia Sportage und im Kia Ceed. Probleme macht es beispielsweise in der dritten Sportage-Generation (Bauzeitraum 2010-2015) und im Kia Ceed (Bauzeitraum 2012-2018). Dort berichten Besitzer vermehrt von einem hakeligen Getriebe und Gängen, die sich teilweise nur schwer wechseln lassen. Ursache kann hier eine defekte Schaltgabel sein. In der vierten Generation des Sportage (Bauzeitraum 2015-2021) ist außerdem ein Zischen und Schleifen beim Gangwechsel zwischen viertem und sechstem Gang bekannt.
Weiterhin ist die Rede von einer rutschenden Kupplung, die insbesondere beim Anfahren im kalten Zustand für starkes Ruckeln sorgt. Das Problem einer nicht standfesten Kupplung tritt auch im Kia Ceed (Bauzeitraum 2012-2018) auf. Die Schwachstelle ist offenbar keine Seltenheit. Ein Wechsel der Kupplung schafft nur bedingt Abhilfe, ein Austausch des Zweimassenschwungrads kann das Problem besser lösen.
Das Getriebe ist außerdem von Ölverlust geplagt. Als Ursache gilt in den meisten Fällen wohl ein defekter Simmerring. Die ZahnradProfis kümmern sich in Fällen wie diesen darum, dass ein Spezialist für Kia Getriebeinstandsetzung das Bauteil schnell repariert.
Probleme mit dem 5-Gang Schaltgetriebe
In Modellen wie dem Kleinstagen Kia Picanto und dem Crossover-SUV Stonic verbaut Kia serienmäßig ein 5-Gang Schaltgetriebe. Dieses weist leider gleich mehrere Schwachstellen auf:
- Geräusche beim Anfahren
- Widerwillige Gangwechsel (unter erhöhtem Kraftaufwand)
- Anfälligkeit für Kupplungsschäden
Im Zusammenhang der Schaltprobleme sollte das Schaltgestänge auf mögliche Beschädigungen untersucht und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Im schlimmsten Fall endet die Fahrt allerdings mit einem Getriebeschaden durch gerissene Kupplungsseile. Diese Problematik betrifft vor allem den Kia Picanto generationenübergreifend.
Probleme mit dem 6-Gang Automatikgetriebe
Kia verbaut unter anderem im Kia Sorento serienmäßig und im Stonic optional ein 6-Gang Automatikgetriebe. Besitzer dieser Modelle beschweren sich häufig über ruckelnde Schaltvorgänge. Hier kann besonders ein Wechsel des Getriebeöls samt Spülung helfen, um Ruhe in das Getriebe zu bringen.
Viele Autofahrer berichten außerdem von schadhaften und verschlissenen Kupplungen, hauptsächlich bei der Nutzung des Kia Sorento als Zugfahrzeug. In den meisten Fällen treten die Schäden bei weniger als 60.000 Kilometern Laufleistung auf. Die ZahnradProfis kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Kia Getriebeinstandsetzung beschädigte Bauteile schnell ersetzt oder repariert.
Die Marke Kia
Kia ist ein südkoreanischer Fahrzeughersteller, der im Jahr 1944 zunächst als „Kyongseong Precision Industry“ gegündet wird. 1952 folgt die Umbenennung in „Kia Industry Company“. Der Firmenname Kia basiert auf den zwei koreanischen Begriffen „ki“ für aufsteigen und „a“ für Asien. Das Unternehmen produziert zunächst ausschließlich Fahrräder, bevor es Anfang der 1960er-Jahre die koreanische Fahrzeugindustrie begründet. 1974 läuft der erste Pkw von Kia vom Band: Der Brisa, dessen Pick-Up-Version das erste koreanische Exportauto ist. Zwei Jahre später übernimmt Kia den Konkurrenten Asia Motors. 1978 bauen die Südkoreaner schließlich auch den ersten koreanischen Dieselmotor.
Anfang der 1990er-Jahre erfolgt die Expansion nach Amerika, 1993 kommt Kia auch nach Deutschland. Im Jahr 1998 wird der von der asiatischen Finanzkrise schwer getroffene Autobauer von Hyundai übernommen. Wenig später entwickelt sich daraus die Hyundai Motor Group und der Konzern steigt 2004 zum siebtgrößten Automobilhersteller der Welt auf.
Seit September 2007 befindet sich die Kia-Europazentrale an der Theodor-Heuss-Allee in Frankfurt am Main in unmittelbarer Nähe zum Messegelände. Die Fahrzeuge für den europäischen Markt werden im 30 Kilometer entfernten Entwicklungszentrum in Rüsselsheim am Main entwickelt.
Die beliebtesten Kia-Modelle
Kia Ceed
Das in der Kompaktklasse angesiedelte Pkw-Modell Ceed wird von Kia erstmals am 28. September 2006 auf der Mondial de l’Automobile de Paris vorgestellt. Den Fünftürer gibt es auf dem deutschen Markt seit dem 20. Januar 2007 in zunächst in fünf möglichen Motorisierungen und vier Ausstattungsvarianten. In der Kia-Produktpalette löst der Ceed den Kia Cerato ab und ist zwischen dem Kleinwagen Rio und dem Mittelklassewagen Kia Optima positioniert. Es ist das erste Fahrzeug von Kia, das komplett in Europa designt und auf den europäischen Endkunden zugeschnitten wird.
Der Ceed teilt sich auch in der mittlerweile dritten Generation, die im März 2018 auf dem Genfer Auto-Salon präsentiert wird, eine Bodengruppe, Getriebe und Motoren mit dem Hyundai i30. Die aktuelle Generation kommt zunächst als Fünftürer Ende Juni 2018 auf den Markt. Seit dem Marktstart 2006 bis einschließlich Dezember 2021 sind in Deutschland insgesamt 228.032 Ceed neu zugelassen worden. Mit 25.980 Einheiten ist 2021 das erfolgreichste Verkaufsjahr. Der Ceed ist in diesem Jahr auch das meistzugelassene Kia-Modell deutschlandweit.
Kia Niro
Das Kompakt-SUV Niro hat der Hersteller zwischen dem Kia Soul und dem Kia Sportage platziert. Auf der IAA im September 2013 in Frankfurt am Main zeigt Kia mit dem Niro Concept einen Ausblick auf ein kompaktes Crossover-Modell. Die Premiere des Serienmodells findet im Februar 2016 auf der Chicago Auto Show statt. Es verwendet den Benzin/Elektro-Hybridantrieb des Hyundai Ioniq und wird in Hwaseong in Südkorea produziert.
Ende 2021 stellt Kia eine neue Generation vor, die Mitte 2022 in Europa auf den Markt kommt: Kühlergrill, Motorhaube sowie Scheinwerfer und Rückleuchten überarbeit der Hersteller komplett. Die Karosserie, die sechs Zentimeter länger ist, bleibt von der Form weitestgehend erhalten und orientiert sich an der aktuellen Designsprache des Herstellers. Seit dem Marktstart 2016 bis einschließlich Dezember 2021 sind deutschlandweit 30.039 Kia Niro neu zugelassen worden. Mit 8.548 Einheiten ist 2021 das erfolgreichste Verkaufsjahr des Modells. Dazu tragen maßgeblich 5.928 batterieelektrische e-Niro und 1.722 Plug-in-Hybride bei.
Kia Sportage
Kia steigt 1994 mit dem Sportage in den höherwertigen Geländewagenmarkt auch in Deutschland ein. Das SUV hat dasselbe Chassis wie der südkoreanische Militärjeep und ist in der ersten Generation ausschließlich mit zuschaltbarem Allradantrieb und einer Geländeuntersetzung erhältlich. Für den europäischen Markt wird das Fahrzeug zunächst in Südkorea, später beim deutschen Fahrzeughersteller Karmann in Osnabrück gefertigt. Ab Herbst 1998 stellt Kia den Sportage wieder in Südkorea her. 1999 wird die Karosserieform überarbeitet.
Die aktuelle fünfte Generation des Sportage für Europa wird auf der Internationalen Automobil-Ausstellung im Sommer 2021 in München vorgestellt. Die Markteinführung erfolgt im Januar 2022. Technisch teilt sich die Baureihe nach wie vor die Plattform mit dem Hyundai Tucson. Im Jahr 2021 landet der Sportage mit rund 7.600 verkauften Einheiten auf Platz drei der meistverkauften Kia-Modelle in Deutschland.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Wir sind für Sie telefonisch erreichbar
– Montag bis Freitag von 09:00 – 18:00 Uhr –