Häufige Probleme mit Maserati Getrieben
Probleme mit dem 8-Gang Automatikgetriebe 8HP
Das 8HP Automatikgetriebe des Zulieferers ZF Friedrichshafen verbaut Maserati serienmäßig in verschiedenen Modellen, wie dem Quattroporte, dem Ghibli, dem Levante und dem Grecale. Auch in der zweiten Generation des GranTurismo (Tipo M189) kommt die 8-Gang Automatik seit 2023 zum Einsatz. Das Getriebe wird in Verbindung mit verschiedenen Motoren angeboten, einschließlich V6- und V8-Motoren. Diese Getriebevariante, ein sogenanntes Planetengetriebe, arbeitet mit vier Radsätzen und fünf Schaltelementen, von denen pro Gang jeweils zwei Elemente geöffnet sind. Das ermöglicht, dass man beispielsweise vom achten direkt in den zweiten Gang schalten kann.
Das 8HP soll eine hohe Effizienz und schnelle Schaltzeiten bieten und damit ideal für eine sportliche Fahrweise sein. Es gilt weiterhin als gut entwickelt und langlebig. Klassische Schwachstellen des ZF-Getriebes sind nicht bekannt, allerdings können beispielsweise vereinzelte Probleme beim Gangwechsel auftreten. Einige Maserati-Fahrer klagen über Geräusche während des Schaltvorgangs, Schleifgeräusche im unteren Gangbereich oder verzögerte Schaltvorgänge.
Höherer Leistungsverlust
Die Wandlerautomatik hat im Vergleich zu einem Doppelkupplungsgetriebe einen höheren Leistungsverlust, der jedoch kaum spürbar ist. Einige wenige Autofahrer klagen über eine schleifende Kupplung oder geringen Vortrieb. Sollte dies der Fall sein, könnte es an der Wandlerbrückungskupplung liegen.
Um Probleme mit dem 8-Gang Automatikgetriebe von ZF zu vermeiden, ist es wichtig, das Getriebe regelmäßig warten zu lassen und bei ersten Anzeichen von Problemen eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Es wird empfohlen, das Getriebeöl in regelmäßigen Abständen von 80.000 bis 100.000 Kilometern Laufleistung zu wechseln, um eine optimale Leistung und Haltbarkeit zu gewährleisten.
Probleme mit dem 6-Gang Automatikgetriebe 6HP26
In der fünften Generation der Limousine Quattroporte setzt Maserati von 2003 bis ins Jahr 2012 serienmäßig auf ein 6-Gang Automatikgetriebe des Zulieferers ZF. Auch in der ersten Generation des Coupés GranTurismo (2007-2019) verbauen die Italiener die Automatik. Das 6HP26 genannte Getriebe entwickelt ZF im Jahr 2000.
In der Vergangenheit hat das Getriebe trotz positiver Eigenschaften und grundsätzlicher Langlebigkeit, Probleme verursacht. Zu den häufigsten, die im Zusammenhang mit dem 6HP26 bei Maserati aufgetreten sind, gehören Schaltprobleme. Einige Maserati-Besitzer berichten, dass die Automatik unsauber schaltet oder manchmal in den Notlaufmodus geht, was zu einer eingeschränkten Fahrbarkeit des Fahrzeugs führt. Außerdem treten von Zeit zu Zeit ungewöhnliche Geräusche auf, die aus dem Getriebe kommen, wie zum Beispiel Rattern oder Schleifen. Es gibt auch Fälle, bei denen Getriebeöl aus dem Getriebe austritt.
Ihre Ursache können einige dieser Schwachstellen in einer verschmutzten Steuereinheit haben. Dieser Defekt lässt sich vergleichsweise kostengünstig durch eine Getriebespülung beheben. Nach der Spülung ist die Schaltung meist wieder deutlich schneller und nicht mehr so hart wie zuvor. Der Getriebeölverlust lässt sich hingegen vorwiegend auf verschlissene Dichtungen zurückführen, die ausgetauscht werden müssen. Die ZahnradProfis sind Ihre Anlaufstelle, wenn es um die professionelle und schnelle Maserati Getriebeinstandsetzung geht.
Probleme mit dem 6-Gang DuoSelect-Getriebe
In den Nullerjahren verbaut Maserati das automatisierte Schaltgetriebe DuoSelect mit sechs Gängen. Unter anderem verwenden die Italiener das Getriebe von 2003 bis 2008 in der fünften Generation des Maserati Quattroporte. Diese Art von Getriebe bietet eine automatisierte Kupplungs- und Schaltsteuerung, die es dem Fahrer jedoch auch ermöglicht, manuell zu schalten. Mittlerweile ist das DuoSelect seit mehreren Jahren nicht mehr im Einsatz, denn es war berüchtigt für seine Unzuverlässigkeit.
Das DuoSelect-Getriebe ist unter anderem bekannt für ruckhafte Schaltvorgänge, insbesondere beim Schalten von niedrigen in hohe Gänge. Da die automatisierte Automatik eine komplexe Elektronik zur Steuerung der Schaltvorgänge verwendet, können Probleme mit der Elektronik gelegentlich zu Fehlfunktionen oder Ausfällen des Getriebes führen. Ebenfalls sind die Kupplungen des Getriebes oftmals von frühzeitigem Verschleiß betroffen.