Ihre erste Wahl für die Mazda Getriebeinstandsetzung

Willkommen bei den ZahnradProfis – Ihre Spezialisten für die Mazda Getriebeinstandsetzung

Das Getriebe Ihres Mazda ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe –Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.

Oft fängt es damit an, dass der Motor im Leerlauf dreht, das Getriebe ruckelt und sich Gänge nicht mehr reibungslos schalten lassen. Das alles sind Anzeichen dafür, dass das Getriebe defekt ist. Aber leider werden diese Vorboten zu oft erst einmal übergangen. Denn das Fahrzeug fährt schließlich noch. Wer diese Schäden ignoriert, muss allerdings damit rechnen, dass der scheinbar harmlose Defekt zu einem massiven Schaden wird. Und das kann richtig teuer werden. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es darum geht, das Getriebe Ihres Mazda-Modells professionell und schnell zu reparieren. 

Wir – die ZahnradProfis – verfügen über ein bundesweites Expertenteam für die Mazda-Getriebeinstandsetzung. Diese Spezialisten können Ihr Mazda-Getriebe fachmännisch überholen; egal ob Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential. Egal, wo Sie zu Hause sind oder einen Getriebeschaden haben, wir holen Ihr Getriebe bundesweit kostenlos ab, sorgen dafür, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Mazda repariert wird und liefern es wieder zurück an Ihre Wunschadresse.

Kostenloses Angebot erhalten
ZahnradProfis

Professionell

Beratung durch KFZ-Meistern
ZahnradProfis

Nachhaltig

Erhalt statt Austausch
ZahnradProfis

Kostengünstig

Fachmännische Reparatur für jedes Budget
ZahnradProfis

Maßgeschneidert

Schnelle Abwicklung durch Austausch oder Reparatur in unseren Werkstätten

Das Getriebe Ihres Mazda ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe –Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.

Oft fängt es damit an, dass der Motor im Leerlauf dreht, das Getriebe ruckelt und sich Gänge nicht mehr reibungslos schalten lassen. Das alles sind Anzeichen dafür, dass das Getriebe defekt ist. Aber leider werden diese Vorboten zu oft erst einmal übergangen. Denn das Fahrzeug fährt schließlich noch. Wer diese Schäden ignoriert, muss allerdings damit rechnen, dass der scheinbar harmlose Defekt zu einem massiven Schaden wird. Und das kann richtig teuer werden. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es darum geht, das Getriebe Ihres Mazda-Modells professionell und schnell zu reparieren. 

Wir – die ZahnradProfis – verfügen über ein bundesweites Expertenteam für die Mazda-Getriebeinstandsetzung. Diese Spezialisten können Ihr Mazda-Getriebe fachmännisch überholen; egal ob Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential. Egal, wo Sie zu Hause sind oder einen Getriebeschaden haben, wir holen Ihr Getriebe bundesweit kostenlos ab, sorgen dafür, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Mazda repariert wird und liefern es wieder zurück an Ihre Wunschadresse.

Kostenloses Angebot erhalten
ZahnradProfis

Professionell

Beratung durch KFZ-Meistern
ZahnradProfis

Nachhaltig

Erhalt statt Austausch
ZahnradProfis

Kostengünstig

Fachmännische Reparatur für jedes Budget
ZahnradProfis

Maßgeschneidert

Schnelle Abwicklung durch Austausch oder Reparatur in unseren Werkstätten

Mazda-Modelle:

Beratung erhalten

In einem persönlichen Gespräch finden wir schnell eine individuelle Lösung für Sie.

Online Bestellen

Sie können auch direkt in unserem Shop bestellen.

Angebot erhalten

Hier erhalten Sie kostenlos und innerhalb von wenigen Klick ein Angebot.

Mazda Getriebe Spezialisten

Getriebeinstandsetzung ZahnradProfis

Das Getriebe ist das Rückgrat eines Fahrzeugs und dabei ein sensibles Bauteil. Es sorgt dafür, dass zum richtigen Moment und an der richtigen Stelle der nötige Antrieb für Ihr Fahrzeug verfügbar ist. Wenn es Getriebeprobleme gibt, ist es ratsam, direkt zu einem Spezialisten zu gehen, bevor der Schaden irreparabel wird.

Dabei wirken diese Getriebeschäden oft zunächst recht harmlos: Gänge lassen sich nicht mehr richtig einlegen, es entstehen nervige Schleif- oder Kratzgeräusche oder Getriebeöl läuft aus. Viele Autofahrer neigen dazu, die ersten Anzeichen eines Getriebeschadens zu ignorieren. Doch mit jeder Fahrt verschlimmern sich die Symptome.

Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Netz an Spezialisten für die Getriebereparatur. Sie kennen für jedes Fabrikat den richtigen Experten und kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Mazda Getriebeinstandsetzung das Bauteil reibungslos und schnell repariert.

Mazda Getriebeinstandsetzung Kosten

Wenn sich Gänge schwer schalten lassen oder ratternde Geräusche hörbar sind, macht sich ein Getriebedefekt bemerkbar. In der Werkstatt ist der Schreck dann meist groß, wenn die Diagnose Getriebeschaden lautet. In diesem Fall gibt es mehrere Vorgehensweisen:

  • Einbau eines Austauschgetriebes vom Hersteller
  • Einbau eines generalüberholten Austauschgetriebes oder 
  • eine Getriebeinstandsetzung. 

Für welche Variante sich der Kunde entscheidet, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wenn eine Garantieleistung den Schaden abdeckt, ist ein Getriebeaustausch die erste Wahl. Ist das nicht der Fall, ist der Einbau eines generalüberholten Austauschgetriebes möglich. Der Aufwand, ein Mazda-Getriebe zu tauschen, ist vergleichbar mit den Kosten für eine Getriebeinstandsetzung. Die Bandbreite der Kosten ist groß, abhängig von dem jeweiligen Fahrzeugmodell und der Verfügbarkeit der Teile. Sie reicht von wenigen hundert Euro bis 2.500 Euro und mehr.

Getriebeinstandsetzung ZahnradProfis

Um einem Getriebeschaden vorzubeugen, sollten die Serviceintervalle für das Getriebe berücksichtigt werden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Werktstattbesuche ist der Getriebeölwechsel, bei dem auch der Filter und der Dichtring ausgewechselt werden. Das sollte nach 80.000 bis 100.000 Kilometern beziehungsweise nach sechs bis acht Jahren erfolgen.

Sollte ein irreparabler Getriebedefekt aufgetreten sein, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass nicht immer ein passendes überholtes Mazda-Getriebe verfügbar ist. Auch die Spezialisten der ZahnradProfis müssen mitunter länger nach einem passenden Bauteil suchen. Das bedeutet, dass der zeitliche Vorteil eines vermeintlich raschen Austausches dahin ist.

Eine Getriebeinstandsetzung könnte allerdings eine sinnvolle Alternative sein. Bei der Getriebeinstandsetzung bleibt das Original-Mazda-Getriebe erhalten und es werden nur die schadhaften Teile ausgetauscht. Das hat einen positiven Einfluss auf die Wertbeständigkeit des Fahrzeugs.

Häufige Probleme mit Mazda Getrieben

SKYACTIV-MT Schaltgetriebe

Das manuelle Schaltgetriebe SKYACTIV-MT (Manual Transmission) gilt als robust und langlebig. Bei älteren Modellen ist ein Schaltgetriebe mit fünf Gängen verbaut, seit 2012 ist nur noch das SKYACTIV-MT mit sechs Gängen erhältlich. Das SKYACTIV-MT ist ein klassisches Schaltmuffengetriebe, das laut Mazda einige Besonderheiten aufweist: Im Vergleich zum Vorgänger wurde die Vorgelegewelle um 20 Prozent verkürzt und die separate Welle für den Rückwärtsgang entfernt. Der Rückwärtsgang und der erste Gang haben einen gemeinsamen Leerlauf, während der zweite und dritte Gang ebenfalls eine gemeinsame Welle besitzen. Dadurch ist die Bauform des SKYACTIV-MT deutlich kompakter gestaltet, was Vorteile bei der Antriebskonstruktion bieten soll.

Die Schwächen und Probleme des Getriebes äußern sich nach der Erfahrung von zahlreichen Mazda-Fahrern sehr unterschiedlich. Die meisten Schwierigkeiten haben verschiedene Ursachen. Viele Mazda-Besitzer beschweren sich über eine schlechte Schaltung, in einigen Fällen lassen sich plötzlich gar keine Gänge mehr einlegen. Möglicherweise gibt es einen Defekt an der Schaltkulisse bzw. an dem Schaltgestänge. Das Problem läge also weniger am Getriebe selbst als an der Ansteuerung. 

Ein weiteres Getriebeproblem sind Vibrationen am Schalthebel, die oftmals bei Geschwindigkeiten zwischen 100 und 120 km/h im sechsten Gang auftreten. Auch eine schwergängige Schaltung oder ungewöhnliche, kratzende Geräusche werden häufig beobachtet. Dabei sind allerdings vorrangig die niedrigen Gänge betroffen; besonders der Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang. Eine Ursache hierfür lässt sich in den meisten Fällen nicht finden. Während die Probleme zum Teil dauerhaft auftreten, sind sie bei anderen Besitzern primär bei kalten Bedingungen spürbar.

Rechtzeitiger Werkstattbesuch empfehlenswert

Autofahrer sollten rechtzeitig eine Fachwerkstatt aufsuchen, um Folgeschäden am Getriebe zu vermeiden. Möglicherweise sind die Synchronringe verschlissen. Gleiches gilt für die Kupplung, die aufgrund von Verschleiß eventuell nicht vollständig trennt. Ein Austausch dieser Teile kann helfen und ist im Fall der Schaltkulisse schon für wenige hundert Euro möglich. Wenn die Probleme nicht dauerhaft auftreten, sondern vor allem bei kalten Bedingungen, bringt auch ein Getriebeölwechsel oft Besserung mit sich. Dieser kostet etwa 200 Euro. 

Richtig kostenintensiv wird es, wenn die Synchronringe oder die Kupplung verschlissen sind. Deren Austausch kann die Grenze von 1.000 Euro deutlich übertreffen, denn das Getriebe muss ausgebaut und je nach Getriebereparatur auch geöffnet werden.

SKYACTIV-Drive Automatikgetriebe

Als Alternative zum Schaltgetriebe steht bei Mazda ein Automatikgetriebe zur Auswahl, das sogenannte SKYACTIV-Drive. Die Wandlerautomatik, die der Hersteller seit 2011 verbaut, hat sechs Fahrstufen. Das Getriebe soll mit einem direkten Ansprechverhalten und einem sanften Gangwechseln überzeugen und damit einem Doppelkupplungsgetriebe gleichkommen. Die neue Konstruktion mit einer Flüssigkeitskupplung soll ebenfalls den Kraftverlust reduzieren und sanfte Schaltvorgänge fast ohne Zugkraftunterbrechung ermöglichen. Doch die Automatik hat auch ihre Probleme: Zu den größten und häufigsten Problemen gehören verschiedene Schwierigkeiten mit den Schaltvorgängen und der Herstellung des Kraftschlusses. Im vorherigen Schaltgetriebe von Mazda lag die Ursache meistens in der Schaltelektronik. Ein Austausch löste die Probleme in vielen Fällen. Während Anspruch auf Garantieleistungen besteht, sollten Mazda-Besitzer sich unbedingt darauf berufen.

Bei einigen Mazda-Fahrern schaltet das Automatikgetriebe beim raschen Beschleunigen nicht mehr hoch. Drehzahlen und Geschwindigkeit bleiben aber konstant. Erst, nachdem der Fuß kurz vom Gas genommen und anschließend wieder beschleunigt wird, setzt das Getriebe seine Arbeit fort. Oft wird auch von ungewöhnlichen Geräuschen wie einem Pfeifen berichtet. Je geringer die Laufleistung des Mazda, desto unwahrscheinlicher liegt ein Verschleiß an Kupplung, Getriebeöl oder elektrischen Anlagen vor. Sollten entsprechende Probleme bereits bei niedrigem Kilometerstand auftauchen, sind die Ursachen meist anderweitig zu suchen. Möglicherweise gibt es Aktualisierungen für die Getriebesoftware, die Besserung bringen.

Die Marke Mazda

Der spätere Automobilhersteller Mazda mit Sitz im japanischen Fuchū beginnt im Jahr 1928 zunächst mit der Produktion von Maschinenbauteilen. Zwei Jahre danach stellen die Japaner erste Motorräder unter dem Namen Mazda her. Das erste Serienfahrzeug ist 1931 ein motorisiertes Lastenfahrrad, das einem Motorrad ähnelt. Der Firmenname ist von Ahura Mazda, der höchsten zoroastrischen Gottheit der Weisheit und Erkenntnis, inspiriert.

Im März 1967 beginnt das Unternehmen mit dem Export nach Europa. Anfangs ist Mazda lediglich in Norwegen vertreten. Über die kommenden zwei Jahre wird der Autobauer auch in Belgien und Österreich aktiv. 1971 folgt die Expansion in weitere europäische Länder. Nachdem bereits 1969 auf der IAA in Frankfurt am Main erste Mazda-Modelle in Deutschland präsentiert werden, gründen die Japaner erst am 23. November 1972 die Mazda Motors Deutschland GmbH. 1973 beginnt schließlich der Vertrieb von Mazda-Modellen in Deutschland. 

Die beliebtesten Mazda-Modelle

Mazda CX-30

Das Kompakt-SUV Mazda CX-30 ist zwischen Mazda CX-3 und Mazda CX-5 positioniert. Es basiert auf der vierten Generation des Mazda3 und wird von denselben Motorvarianten angetrieben. Erstmals präsentiert Mazda den CX-30 auf dem 89. Genfer Auto-Salon im März 2019. Ende September 2019 liefern die Japaner die ersten Fahrzeuge aus. 

Mitte April 2021 wird während der Shanghai Auto Show eine rein elektrische Version für den chinesischen Markt vorgestellt. Das Fahrzeug entwickelt Mazda gemeinsam mit chinesischen Autobauer Changan. Der elektrische CX-30 bietet 300 Nm Drehmoment und soll eine Reichweite von 400 Kilometern ermöglichen. Damit verfügt es offenbar über leistungsstärkere Komponenten und einen größeren Akku als der technisch verwandte MX-30 für den europäischen und nordamerikanischen Markt.

Im Jahr 2019 erhält der CX-30 in Deutschland die Auszeichnung „Das Goldene Lenkrad“ in der Kategorie Kleine SUV. 2021 verkauft Mazda 9.191 Einheiten des SUV hierzulande.

Mazda CX-5

Der Mazda CX-5 ist ein mittelgroßes SUV, das im September 2011 auf der IAA in Frankfurt am Main erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Gebaut wird der CX-5 im Mazda-Werk in Ujina – einem Stadtteil von Hiroshima. Im europäischen Entwicklungs- und Designzentrum in Oberursel hat das SUV schließlich seinen Feinschliff an Motoren und Fahrwerksabstimmung erhalten. Es ist das erste Mazda-Modell im Kodo-Design, das mit einem rund 6 Prozent reduzierten Luftwiderstand überzeugen soll; Kodo bedeutet etwa „Seele der Bewegung“.

Die zweite Generation debütiert auf der LA Auto Show im November 2016 und wurde in Japan im Februar 2017 eingeführt. Die Europaversion präsentiert Mazda im März 2017 auf dem 87. Genfer Auto Salon. Noch im selben Jahr kommt es zu Preisen ab 24.990 Euro zu den Händlern.

Der CX-5 hat weltweit einen Anteil von 25 Prozent an allen Mazda-Verkäufen. In Europa entscheiden sich 2021 mit gut 35.000 Exemplaren rund die Hälfte der Mazda-Kunden für das mittelgroße SUV. 7.493 dieser Fahrzeuge werden 2021 in Deutschland neu zugelassen.

Mazda3

Den Kompaktklassewagen Mazda3 bauen die Japaner seit 2003. Das Fahrzeug ist der Nachfolger des Mazda 323 und zwischen dem Mazda2 und dem Mazda5 angesiedelt. Mittlerweile gibt es bereits vier Generationen des Autos. Bereits auf der Tokio Motor Show im Herbst 2017 gibt Mazda mit dem Kai Concept einen Ausblick auf das kommende Serienfahrzeug. Die aktuelle Generation des Mazda3 wird auf der LA Auto Show im November 2018 vorgestellt. Das Fahrzeug wird als Limousine mit Schräg- oder Stufenheck gebaut. Das Modell basiert auf der neuen Skyactiv-Plattform und hat anders als der Vorgänger eine Verbundlenkerhinterachse.

Seit dem Verkaufsstart bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 238.992 Mazda3 neu zugelassen worden. 2021 verkauft Mazda knapp 5.000 Einheiten des Kompaktwagens hierzulande.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Wir sind für Sie telefonisch erreichbar

0931 730 480 60

– Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr –

Innerhalb von wenigen Klicks ein Angebot für Ihre Mazda Getriebeinstandsetzung erhalten