Ihre erste Wahl für die Mitsubishi Getriebeinstandsetzung

Willkommen bei den ZahnradProfis – Ihre Spezialisten für die Mitsubishi Getriebeinstandsetzung

Das Getriebe Ihres Mitsubishi ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe – Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.

Typische Anzeichen für ein schadhaftes Getriebe sind unter anderem Gänge, die sich nicht mehr reibungslos schalten lassen, ein im Leerlauf drehender Motor und ein ruckelndes Getriebe. Leider ignorieren viele Autobesitzer diese Vorboten zu lange. Denn schließlich fährt das Fahrzeug noch. Doch solche Probleme zu ignorieren, kann sehr teuer werden. Denn der vermeintlich harmlose Getriebedefekt kann sich zu einem massiven Getriebeschaden entwickeln. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es darum geht, das Getriebe Ihres Mitsubishi-Modells schnell und professionell zu reparieren.

Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Team aus Spezialisten für die Mitsubishi Getriebeinstandsetzung. Sie kennen für jedes Fabrikat die richtigen Experten und kümmern uns darum, dass Fachleute für die Mitsubishi Getriebeinstandsetzung das Bauteil schnell reparieren – egal ob im Automatikgetriebe, Schaltgetriebe oder Differential. Ganz egal, wo Sie zu Hause sind oder einen Getriebeschaden haben, die ZahnradProfis holen Ihr Getriebe bundesweit kostenlos ab und kümmern sich darum, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Mitsubishi repariert wird. Anschließend liefern wir Ihr Fahrzeug selbstverständlich wieder an Ihre Wunschadresse.

Kostenloses Angebot erhalten
ZahnradProfis

Professionell

Beratung durch KFZ-Meistern
ZahnradProfis

Nachhaltig

Erhalt statt Austausch
ZahnradProfis

Kostengünstig

Fachmännische Reparatur für jedes Budget
ZahnradProfis

Maßgeschneidert

Schnelle Abwicklung durch Austausch oder Reparatur in unseren Werkstätten

Das Getriebe Ihres Mitsubishi ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe – Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.

Typische Anzeichen für ein schadhaftes Getriebe sind unter anderem Gänge, die sich nicht mehr reibungslos schalten lassen, ein im Leerlauf drehender Motor und ein ruckelndes Getriebe. Leider ignorieren viele Autobesitzer diese Vorboten zu lange. Denn schließlich fährt das Fahrzeug noch. Doch solche Probleme zu ignorieren, kann sehr teuer werden. Denn der vermeintlich harmlose Getriebedefekt kann sich zu einem massiven Getriebeschaden entwickeln. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es darum geht, das Getriebe Ihres Mitsubishi-Modells schnell und professionell zu reparieren.

Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Team aus Spezialisten für die Mitsubishi Getriebeinstandsetzung. Sie kennen für jedes Fabrikat die richtigen Experten und kümmern uns darum, dass Fachleute für die Mitsubishi Getriebeinstandsetzung das Bauteil schnell reparieren – egal ob im Automatikgetriebe, Schaltgetriebe oder Differential. Ganz egal, wo Sie zu Hause sind oder einen Getriebeschaden haben, die ZahnradProfis holen Ihr Getriebe bundesweit kostenlos ab und kümmern sich darum, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Mitsubishi repariert wird. Anschließend liefern wir Ihr Fahrzeug selbstverständlich wieder an Ihre Wunschadresse.

Kostenloses Angebot erhalten
ZahnradProfis

Professionell

Beratung durch KFZ-Meistern
ZahnradProfis

Nachhaltig

Erhalt statt Austausch
ZahnradProfis

Kostengünstig

Fachmännische Reparatur für jedes Budget
ZahnradProfis

Maßgeschneidert

Schnelle Abwicklung durch Austausch oder Reparatur in unseren Werkstätten

Beratung erhalten

In einem persönlichen Gespräch finden wir schnell eine individuelle Lösung für Sie.

Online Bestellen

Sie können auch direkt in unserem Shop bestellen.

Angebot erhalten

Hier erhalten Sie kostenlos und innerhalb von wenigen Klick ein Angebot.

Mitsubishi Getriebe Spezialisten

Getriebeinstandsetzung ZahnradProfis

Das Getriebe sorgt dafür, dass an der richtigen Stelle und zum richtigen Moment der nötige Antrieb für Ihr Fahrzeug verfügbar ist. Wenn Sie Getriebeprobleme haben, ist es deshalb ratsam, zu einem Experten zu gehen, bevor der Getriebeschaden irreparabel wird.

Dabei wirken Schäden im Getriebe zunächst oft recht unbedenklich. Es kann sein, dass Öl ausläuft, dass Schleif- und Kratzgeräusche auftreten oder sich Gänge nicht mehr richtig schalten lassen. Viele Autofahrer neigen dazu, die Vorboten eines Getriebeschadens zu übergehen. Doch die Symptome verschlimmern sich mit jeder Fahrt.

Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Netzwerk an Spezialisten für die Mitsubishi Getriebeinstandsetzung. Sie kennen für jedes Fabrikat Experten und kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Mitsubishi Getriebeinstandsetzung das Bauteil schnell und fachmännisch repariert.

Mitsubishi Getriebeinstandsetzung Kosten

Wenn sich die Gänge schwer schalten lassen, plötzlich ratternde Geräusche hörbar sind oder es komisch riecht, macht sich ein Getriebedefekt bemerkbar. Dieses komplexe Bauteil spielt eine wichtige Rolle im Fahrzeug, wird aber leider häufig nicht beachtet. In der Werkstatt ist der Schreck bei Autobesitzern dann groß, wenn die Diagnose der Experten Getriebeschaden lautet. Nun gibt es mehrere Vorgehensweisen: Kunden können sich entscheiden zwischen

  • einem Austauschgetriebe vom Hersteller,
  • einem generalüberholten Austauschgetriebe oder
  • für eine Mitsubishi Getriebeinstandsetzung.

Getriebeinstandsetzung ZahnradProfis

Deckt eine Garantieleistung den Schaden ab, ist der Austausch des schadhaften Mitsubishi-Getriebes die erste Wahl. Sollte das nicht der Fall sein, ist ein generalüberholtes Austauschgetriebe eine gute Option. Der Aufwand, ein Mitsubishi Getriebe zu tauschen, ist vergleichbar mit den Kosten einer Getriebeinstandsetzung. Je nach Fahrzeugmodell und der Verfügbarkeit der Teile liegen die Kosten etwa zwischen 2.000 und 3.000 Euro.

Um einem Getriebeschaden vorzubeugen, sollten die Serviceintervalle eingehalten werden. Dabei geht es unter anderem um einen Getriebeölwechsel, in dessen Zug auch der Filter und der Dichtring ausgewechselt werden. Das sollte alle 60.000 Kilometer erfolgen und ist eine wichtige Maßnahme, um Getriebeschäden vorzubeugen.

Sollte trotzdem ein irreparabler Defekt am Getriebe aufgetreten sein, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass nicht für jedes Mitsubishi-Modell ein überholtes Getriebe verfügbar ist. Auch die Experten müssen mitunter länger nach dem passenden Bauteil suchen. Somit ist der zeitliche Vorteil eines vermeintlich raschen Austausches dahin und eine Mitsubishi Getriebeinstandsetzung könnte doch eine sinnvolle Alternative sein. Bei der Getriebereparatur bleibt das Original-Mitsubishi-Getriebe erhalten und es werden nur die schadhaften Teile ausgetauscht. Das hat einen positiven Einfluss auf den Werterhalt des Fahrzeugs.

Häufige Probleme mit Mitsubishi Getrieben

Probleme mit dem stufenlosen CVT-Automatikgetriebe

Bei vielen aktuellen Modellen verbaut Mitsubishi ein stufenloses Automatikgetriebe, ein sogenanntes CVT-Getriebe. Im Regelfall verbaut der Hersteller die stufenlosen Getriebe bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb. In Europa ist es für Modelle wie den Mitsubishi Space Star, den Mitsubishi Outlander oder den Mitsubishi Eclipse Cross erhältlich.

Die Abkürzung CVT steht für Continuously Variable Transmission. Übersetzt bedeutet das kontinuierlich variable Übersetzung. Diese Getriebe verzichten auf festgelegte Schaltstufen und können daher ihre Übersetzung der aktuellen Situation anpassen. Diese Getriebe schalten also nicht in einen anderen Gang, sondern gleiten durch unendlich viele Gänge. Man spricht deshalb von einem stufenlosen Getriebe. Sie sollen unter anderem dafür sorgen, dass sich Motoren besonders effizient verhalten und somit ein sparsamer Kraftstoffverbrauch entsteht.

Nachteile von CVT-Getrieben

Den Vorteilen stehen allerdings auch einige Nachteile gegenüber, wie Einbußen beim Komfort und Schwächen bei Haltbarkeit und Wartung: CVT-Getriebe verwendet Mitsubishi überwiegend in Kombination mit schwächeren Motoren, da die verbaute Lamellenkette und die Kegelscheiben nicht so haltbar sind wie Zahnräder. Dennoch gilt das CVT-Getriebe von Mitsubishi gemeinhin als robust und langlebig.
Selten vorkommende Getriebeprobleme sind:

  • Fehlermeldungen der Elektronik bzw. des Steuergeräts
  • eine Überhitzung des Getriebes
  • metallisches Klappern und Zugkraftunterbrechungen

Die angezeigten Fehlermeldungen lassen sich meist durch einen Austausch des Steuergerätes beseitigen. Beim Durchrutschen der Lamellenkette liegt dagegen häufig ein höherer Verschleiß vor, der auf besondere Laufleistungen oder einen fehlenden Ölwechsel zurückzuführen ist. Der regelmäßige Ölwechsel ist besonders bei CVT-Getrieben wichtig, denn es ist in Hinblick auf das Schmiermittel sehr empfindlich. Experten empfehlen diesen Service bei dieser Getriebeart bereits nach 40.000 bis 60.000 Kilometern Laufleistung.

Probleme mit dem TC-SST 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe

Das TC-SST Doppelkupplungsgetriebe von Getrag verbaut Mitsubishi unter anderem im Mitsubishi Lancer Evolution sowie der zweiten Generation des Mitsubishi Outlander. TC-SST steht für Twin Clutch Sport Shift Transmission. Man kann das 6-Gang Getriebe also entweder als sequenzielles Handschaltgetriebe oder als Vollautomatik nutzen. Zu den Vorteilen des Doppelkupplungsgetriebes (DKG) gehört der schnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Dadurch kommt es zu einem geringeren Leistungsverlust, was Verbrauch und Emissionen senken soll. Das TC-SST gehört allerdings zu den Getriebearten von Mitsubishi, die am anfälligsten für Probleme sind. Der Autobauer hat das DKG wahrscheinlich auch deshalb mittlerweile aus dem Programm genommen.

Zahlreiche Mitsubishi-Fahrer beschweren sich über unsanfte und unzuverlässige Schaltvorgänge. Diese Schwäche zeigt das DKG besonders intensiv beim Ziehen von Anhängern. Einen Großteil der Schaltprobleme macht wohl die Software aus, welche die Kupplungen zum optimalen Zeitpunkt öffnen und schließen soll. Kommt es im Laufe der Zeit zum Kupplungsverschleiß, können sich die Schaltzeitpunkte verändern. Die Elektronik lernt zwar dazu, doch leichte Unterschiede sind häufig dennoch spürbar. Eine Softwareaktualisierung kann hier Abhilfe schaffen. Allerdings wurden diese Updates größtenteils bis 2014 aufgespielt. Mittlerweile dürfte es kaum noch Aktualisierungen geben.

Vibrationen, ungewöhnliche Geräusche und Kupplungsverschleiß

Viele Erfahrungen mit dem TC-SST deuten darauf hin, dass das Getriebe sehr temperaturanfällig ist: Vor allem wenn die Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt liegen, berichten einige Mitsubishi-Besitzer von Vibrationen, ungewöhnlichen Geräuschen sowie Schwankungen bei der Drehzahl. Außerdem melden zahlreiche Mitsubishi-Fahrer einen erhöhten Kupplungsverschleiß. Ein Wechsel der Kupplung oder sogar dem gesamten Getriebe ist in diesen Fällen oft bereits frühzeitig notwendig.

Wer ein Fahrzeug mit TC-SST fährt, sollte unbedingt die vorgeschriebenen Wartungsintervalle einhalten, denn das Getriebeöl spielt eine wichtige Rolle für die Funktion des Getriebes. Vibrationen zerstören auf Dauer die Dichtungen, sodass Getriebeöl austreten kann. Diese Schäden lassen sich eher kostengünstig beseitigen. Ein Kupplungstausch kostet hingegen bis zu 3.000 Euro. Das TC-SST ist mit einer nass laufenden Mehrscheiben-Lamellenkupplungen ausgestattet. Das bedeutet, dass sich der Kupplungsverschleiß auf die Qualität des Getriebeöls auswirkt. Weiterhin können die Kanäle des hydraulischen Ventilgehäuses und die Ventile selbst verstopfen. Auch der Ölkühler kann in seiner Funktion beeinträchtigt werden, sodass es möglicherweise zu Überhitzungen kommt. Für den Ölwechsel fallen Kosten von rund 100 Euro an.

Probleme mit den manuellen 5- und 6-Gang Schaltgetrieben

In Modellen, wie dem Mitsubishi L200, dem Mitsubishi ASX sowie dem Space Star, Eclipse Cross und Outlander verbaut der japanische Autohersteller noch immer ein klassisches Schaltgetriebe. Je nach Fahrzeug stehen Varianten mit fünf oder sechs Gängen zur Verfügung. Obwohl die Technik mittlerweile ausgereift und standfest ist, berichten zahlreiche Mitsubishi-Besitzer von diversen Problemen, Schäden und Schwachstellen.
Zu den größten Schwächen gehört die schwergängige und hakelige Schaltung: Gelegentlich lässt sich der erste Gang nicht einlegen oder Gänge springen einfach heraus. Dieser Getriebeschaden ist wohl in den meisten Fällen auf Mängel am Schaltgestänge zurückzuführen.

Weitere mögliche Auslöser dieser Problematik sind verschlissene Kupplungen, ausgeschlagene Buchsen und Lagerungen sowie veraltetes Getriebeöl. Allerdings ist das Herausspringen der Gänge möglicherweise auch auf schwerwiegende Schäden an den Zahnrädern oder Wellen zurückzuführen. Betroffen sind vor allem die älteren Mitsubishi-Modelle, die mit einem Getriebe von Renault ausgestattet sind. Beschädigungen an den Synchronringen, die sich durch knarzende oder krachende Geräusche beim Gangwechsel äußern, sind in der Vergangenheit ebenfalls aufgetreten. Allerdings handelt es sich vorwiegend um Einzelfälle, die bei hoher Laufleistung auftreten.

Die Kosten für Getriebereparaturen oder Instandsetzungen sind vom jeweiligen Schaden abhängig. Bei Problemen mit dem Schaltgestänge ist ein Werkstattbesuch auf jeden Fall ratsam. Die Kosten für neue Buchsen aus Kunststoff samt zugehöriger Arbeitszeit sind überschaubar. Betroffene Autofahrer berichteten von Kosten zwischen 25 und 40 Euro. Mit einem Getriebeölwechsel lassen sich kleinere Probleme ebenfalls gut lösen. Außerdem kommt die Wartung auch der Langlebigkeit des Getriebes zugute. Beim manuellen Getriebe sollte das Öl nach spätestens 80.000 Kilometern oder sechs bis acht Jahren gewechselt werden. Dafür müssen Sie mit Kosten um die 200 Euro rechnen.

Die Marke Mitsubishi

Die Mitsubishi Motors Corporation ist der älteste Automobil-Serienhersteller Japans. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Tokio. Bereits 1917 fertigt Mitsubishi das serienfähige Modell A in Kobe. Der Wagen wird von einem 2,8-Liter-Vierzylinder mit 35 PS angetrieben. 1921 beginnt die Produktion von Leichtlastwagen, 1934 entsteht mit dem PX 33 der erste Personenwagen mit Allradantrieb und Dieselmotor.

Im Jahre 1977 beginnt in Rüsselsheim die Auslieferung der ersten Fahrzeuge in Deutschland. Heute werden Mitsubishi-Modelle hierzulande von Händlern an mehr als 600 Vertriebs- und Servicestandorten angeboten. Die Deutschland-Zentrale des deutschen Importeurs MMC Auto Deutschland GmbH ist seit Dezember 2017 in Friedberg angesiedelt. Seit Anfang 2014 gehört die MMD Automobile GmbH mehrheitlich zur Emil Frey Gruppe Deutschland. In der mittlerweile 40-jährigen Firmengeschichte von Mitsubishi in Deutschland wurden insgesamt mehr als 1,7 Millionen Fahrzeuge verkauft. Heute sind mehr als 500.000 zugelassene Mitsubishi Modelle auf deutschen Straßen unterwegs.

Nachdem Renault 1999 eine strategische Allianz mit Nissan eingeht und sich Nissan im Jahr 2016 an Mitsubishi beteiligt, wird Renault-Nissan-Mitsubishi einer der größten Automobilhersteller der Welt. Die Produktionsstandorte der Allianz befinden sich in China, Argentinien, Kolumbien, Brasilien, Indien, Südkorea, Algerien, Marokko sowie im Iran.

Die beliebtesten Modelle

Mitsubishi Space Star

Der Kleinwagen Space Star gilt als inoffizieller Nachfolger des Mitsubishi Colt. Das Konzeptfahrzeug des neuen Space Star stellt Mitsubishi im Frühjahr 2011 auf dem Genfer Auto-Salon vor. Das Serienmodell präsentiert der Autobauer 2011 auf der Tokyo Motor Show unter dem Namen Mirage. Die europäische Version Space Star gibt es im Herbst 2012 auf dem Pariser Autosalon zu sehen.

Den Space Star baut Mitsubishi im thailändischen Werk Laem Chabang Industrial Estate in Chonburi und verkauft das Modell seit Februar 2013 auf dem europäischen Markt. Zwei Jahre nach Produktionsstart überschreitet er im Februar 2014 die Marke von 200.000 gefertigten Fahrzeugen. Mehr als 16.000 Einheiten davon werden in Europa verkauft. Im Frühjahr 2016 erhält der Space Star eine erste Modellpflege, im November 2019 folgt ein weiteres Facelift. Vom Marktstart bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 148.155 Space Star neu zugelassen worden. 2021 werden 21.818 Einheiten des Kleinwagens in Deutschland verkauft.

Mitsubishi Eclipse Cross

Das Kompakt-SUV Eclipse Cross ist zwischen dem kleineren ASX und der größeren Outlander-Baureihe von Mitsubishi positioniert. Mit dem Namen Eclipse spielt der japanische Autobauer auf den beliebten Sportwagen der Marke aus den 1990er und 2000er Jahren an. Premiere hat das SUV auf dem 87. Genfer Auto-Salon, zu den Händlern kommt es am 27. Januar 2018. Eine überarbeitete Version, die seit Anfang 2021 auf dem europäischen Markt erhältlich ist, wird am 15. Oktober 2020 vorgestellt.

Auffällig am Eclipse Cross ist vor allem das Heck, denn die Rücklichter ziehen sich wie ein Spoiler durch die Heckscheibe. Erhältlich ist das Fahrzeug mit Benzin- und Dieselmotoren, die meisten Varianten haben serienmäßigen Allradantrieb. Der 1,5-Liter-Ottomotor mit Turboaufladung ist entweder mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder CVT-Getriebe zu haben. Den 2,2-Liter-Turbodiesel gibt es ausschließlich mit 8-Stufen-Automatik. Mit Einführung des Facelifts im Jahr 2021 kommt auch eine Version mit Plug-in-Hybrid-Antrieb und längeren Abmessungen in den Handel. Im Jahr 2021 werden in Deutschland 6.440 Eclipse Cross neu zugelassen.

Mitsubishi Outlander

Der Outlander ist ein SUV des japanischen Automobilherstellers, das Mitsubishi seit Frühjahr 2001 produziert. Seit dem Frühjahr 2003 ist der Outlander auch in Deutschland erhältlich. Er basiert auf der Plattform des Mitsubishi Lancer und wird zusammen mit Daimler entwickelt. Er ist eine für ausländische Märkte entwickelte, stilistisch überarbeitete Version des japanischen Mitsubishi Airtrek.

Seit 2021 gibt es die vierte Generation des Outlander: Das SUV basiert seitdem auf einer gemeinsam mit Nissan entwickelten Plattform, auf der auch der neue Nissan Rogue bzw. der Nissan X-Trail aufbaut. Enthüllt wird der Outlander in einem Online-Livestream im Februar 2021. Im selben Jahr präsentiert Mitsubishi einen Plug-in-Hybrid mit einer WLTP-Reichweite von 87 Kilometern. 2021 werden 6.500 Einheiten des Outlander in Deutschland verkauft.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Wir sind für Sie telefonisch erreichbar

0931 730 480 60

– Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr –

Innerhalb von wenigen Klicks ein Angebot für Ihre Mitsubishi Getriebeinstandsetzung erhalten