Ihre erste Wahl für die Peugeot Getriebeinstandsetzung
Das Getriebe Ihres Peugeot ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe - Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.
Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Team aus Spezialisten für die Peugeot Getriebeinstandsetzung. Diese Experten überholen Ihr Peugeot-Getriebe fachmännisch; ganz egal ob Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential. Es spielt keine Rolle, wo Sie zuhause sind oder einen Getriebeschaden haben. Wir holen ihr Getriebe kostenlos in ganz Deutschland ab, sorgen dafür, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Peugeot repariert wird und liefern es wieder zurück an Ihre Wunschadresse.
Professionell
Nachhaltig
Kostengünstig
Maßgeschneidert
Das Getriebe Ihres Peugeot ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe - Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.
Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Team aus Spezialisten für die Peugeot Getriebeinstandsetzung. Diese Experten überholen Ihr Peugeot-Getriebe fachmännisch; ganz egal ob Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential. Es spielt keine Rolle, wo Sie zuhause sind oder einen Getriebeschaden haben. Wir holen ihr Getriebe kostenlos in ganz Deutschland ab, sorgen dafür, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Peugeot repariert wird und liefern es wieder zurück an Ihre Wunschadresse.
Professionell
Nachhaltig
Kostengünstig
Maßgeschneidert
Beratung erhalten
Online Bestellen
Angebot erhalten
Peugeot Getriebe Spezialisten

Das Getriebe sorgt dafür, dass an der richtigen Stelle und zum richtigen Moment der nötige Antrieb für Ihr Fahrzeug verfügbar ist. Dieses Bauteil ist sozusagen das Rückgrat eines Fahrzeugs. Wenn es Probleme macht, sollte schnellstmöglich ein Spezialisten zu Rate gezogen werden, bevor der Getriebeschaden irreparabel wird.
Dabei wirken Getriebeschäden zunächst relativ harmlos. Es können nervige Schleif- oder Kratzgeräusche auftreten, Gänge lassen sich nicht mehr richtig einlegen oder Öl tritt aus. Die meisten Autofahrer neigen dazu, diese ersten Anzeichen für einen Getriebeschaden zu ignorieren. Doch mit der Zeit verschlimmern sich die Symptome.
Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Netzwerk an Spezialisten für die Getriebereparatur. Sie kennen für jedes Fabrikat den richtigen Experten und kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Peugeot Getriebeinstandsetzung das Bauteil schnell und reibungslos instand setzt.
Peugeot Getriebeinstandsetzung Kosten
In der Werkstatt ist der Schreck dann groß, wenn die Diagnose Getriebeschaden lautet. Nun gibt es mehrere Vorgehensweisen: Der Kunde kann sich entscheiden zwischen
- einem Austauschgetriebe vom Hersteller
- einem generalüberholten Austauschgetriebe oder
- einer Getriebeinstandsetzung.
Deckt die Garantieleistung den Schaden ab, ist der Austausch des kaputten Peugeot-Getriebes die bevorzugte Option. Sollte das nicht der Fall sein, entscheiden sich die Kunden oftmals für ein generalüberholtes Austauschgetriebe. Der Aufwand, ein Peugeot-Getriebe zu tauschen ist vergleichbar mit den Kosten für eine Getriebeinstandsetzung. Abhängig von dem jeweiligen Fahrzeugmodell und der Verfügbarkeit der Teile liegen die Kosten bei wenigen hundert bis 1.000 Euro und mehr.

Es gilt, die Serviceintervalle einzuhalten, um einem Getriebeschaden vorzubeugen. Dabei geht es unter anderem um einen Getriebeölwechsel, in dessen Zug auch der Filter und der Dichtring ausgewechselt werden. Das sollte nach nach sechs bis acht Jahren beziehungsweise nach 80.000 bis 100.000 Kilometern erfolgen. Der Getriebeölwechsel ist eine wichtige Maßnahme, um Getriebeschäden vorzubeugen.
Sollte es sich um einen irreparablen Getriebedefekt handeln, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass nicht für jedes Peugeot-Modell ein überholtes Getriebe verfügbar ist. Auch der Fachmann muss in solchen Fällen mitunter länger nach einem passenden Bauteil suchen. Der vermeintliche zeitliche Vorteil des Austausches ist in diesen Fällen dahin und eine Reparatur könnte doch eine sinnvolle Alternative sein.
Bei der Instandsetzung eines Getriebes bleibt das Original-Peugeot-Getriebe erhalten und es werden nur die schadhaften Teile ausgetauscht. Das hat einen positiven Einfluss auf die Wertbeständigkeit des Fahrzeugs. Es lohnt sich also immer, verschiedene Optionen abzuwägen.
Häufige Probleme mit Peugeot-Getriebe
EAT6 Automatikgetriebe
Das EAT6 (Efficient Automatic Transmission 6) ist ein Automatikgetriebe mit sechs Gängen vom japanischen Automobilzulieferer Aisin AW. Anzutreffen ist es unter anderem im Peugeot 308, 3008 und Peugeot 5008. Die 6-Stufen-Automatik nutzen auch andere PSA-Konzernmarken wie Citroën und DS Automobiles.
Typische Getriebeprobleme des EAT6 sind:
- Ruckeln und Klappern bei langsamer Fahrt und beim Schalten bergauf
- Ruppige Schaltvorgänge vor allem beim Kaltstart
- Merkwürdiges Schaltverhalten wie unnötiges Hochdrehen vor dem Hochschalten
- Spätes Hochschalten bei leichter Bergabfahrt
- Hartes Runterschalten
EAT8 Automatikgetriebe
Das EAT8 ist ein Acht-Stufen-Automatikgetriebe vom japanischen Automobilzulieferer Aisin AW. Es verringert laut Peugeot dank der verbesserten Kraftstoffnutzung und den acht Gängen den Verbrauch um bis zu 7 Prozent im Vergleich zum EAT6.
Solange das Getriebe einwandfrei funktioniert, beschert es eine komfortable Fahrweise: Beim EAT8 wurde die Drehmoment-Abstimmung zwischen Motor und Getriebe optimiert. Schaltpausen wurden dadurch minimiert. Ein typisches Problem des EAT8 ist allerdings die teilweise relative harte Schaltung.
Automatisiertes 5-Gang Schaltgetriebe ETG5
Das elektronisch gesteuerte 5-Gang-Schaltgetriebe (ETG5) ist unter anderem im Peugeot 2008 und 208 zu finden. Wahlweise kann man mit diesem Getriebe aus drei Alternativen wählen: Automatikbetrieb mit automatisch gesteuerter Gangschaltung durch das Getriebe, Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung durch den Fahrer oder Halbautomatikbetrieb wobei der Fahrer im Automatikbetrieb bleibt, jedoch die Funktionen der Stufenschaltung nutzt.
Typische Getriebeprobleme des ETG5 sind:
- Schwierigkeiten beim Einlegen des ersten Ganges
- Ruppiges Schaltverhalten im Automatikbetrieb (deutlich spürbare Zugkraftunterbrechung)
- Defekte im Stellmotor
- Schnelles Hochschalten
- Laute Schaltgeräusche in sämtlichen Gängen
Die Marke Peugeot
Der 1810 gegründete französische Fahrzeughersteller Peugeot ist der älteste noch existierende Autobauer. Seit Beginn der Serienproduktion von Fahrzeugen 1891 stellt Peugeot weltweit über 50 Millionen Fahrzeuge her. Der 50-millionste Peugeot ist ein 308 SW. Das Peugeot-Stammwerk ist die 1912 eröffnete Fabrik in Sochaux. Neben Kraftfahrzeugen produzieren die Franzosen außerdem Fahrräder, Mahlwerke für die Bauindustrie und Heimwerkermaschinen. Die Motorradproduktion koppelt Peugeot bereits 1926 in ein eigenes Unternehmen aus und verkauft es im Jahr 2019 an den indischen Automobilhersteller Mahindra.
Nach der Übernahme von Citroën durch Peugeot im Jahr 1976, entsteht die Groupe PSA. Der Mutterkonzern PSA übernimmt schließlich Opel. Daraufhin ziehen die Deutschland-Zentralen von PSA, Peugeot, Citroën und DS 2019 nach Rüsselsheim um. Im Ausland ist Peugeot in Spanien, Portugal, Tschechien, der Slowakei sowie Argentinien tätig.
Heute gehört die Marke Peugeot zum Stellantis-Konzern. Der Konzern entstand 2021 nach der Fusion von PSA und FCA und umfasst neben Peugeot die Pkw-Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroen, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Jeep, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot und Vauxhall. Dazu kommen Nutzfahrzeuge der vertretenen Pkw-Marken und Zulieferfirmen. Stellantis setzt 2021 etwa 152,1 Milliarden Euro um. Konzernweit wurden im vergangenen Jahr rund 6,14 Millionen Autos verkauft. Damit gilt der Konzern nach verkauften Fahrzeugen als viertgrößter Automobilkonzern weltweit. Im Geschäftsjahr 2021 waren dabei etwa 292.400 Beschäftigte bei Stellantis tätig.
Die beliebtesten Peugeot-Modelle
Peugeot 208
Die erste Generation des Peugeot 208 stellt der französische Fahrzeughersteller PSA Peugeot Citroën im März 2012 auf dem Auto-Salon in Genf vor. Der Kleinwagen ist der Nachfolger des Peugeot 207. Am 21. April 2012 kommt der 208 in drei aufsteigenden Ausstattungslinien auf den europäischen Markt: Access, Active und Allure. Im Juni 2015 verpasst Peugeot allen Modellen ein Facelift. Seitdem ist das Fahrzeug mit einer Rückfahrkamera und einem City Notbremsassistenten ausgestattet.
Im März 2019 präsentiert der Autobauer das Nachfolgemodell 208 II, das es erstmals nur fünftürig gibt, auf dem Genfer Auto-Salon. Der Kleinwagen kommt im Juni 2019 auf den europäischen Markt. Die Elektroversion mit dem Namen e-208 folgt Anfang 2020. Dabei setzt der Autobauer auf die selbe Technik wie beim Opel Corsa-e.
Alle 208-Modelle verfügen über einen Vorderradantrieb. Die stärkeren Motoren mit 156 bzw. 200 PS sowie der Diesel mit 115 PS sind an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Alle anderen haben ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Die beiden schwächeren Diesel können außerdem mit einem automatisierten Fünfgang-Schaltgetriebe ausgestattet werden.
Die Jury des Genfer Autosalons zeichnet den Peugeot 208 2020 als Auto des Jahres aus. Darüber hinaus gewinnt der 208 aufgrund seines Designs den Red Dot Award 2020. 2021 ist der Kleinwagen das meistverkaufte Modell der Löwenmarke in Deutschland. Über die Hälfte der Kunden (56 Prozent) entscheidet sich beim Kauf für die elektrische Variante e-208.
Peugeot 2008
Der Peugeot 2008 ist ein Crossover-SUV. Peugeot feiert die Premiere der Serienversion im März 2013 auf dem Genfer Auto-Salon. Der Marktstart erfolgt einen Monat später im April. Technisch basiert der 2008 I auf der Plattform des Peugeot 208 I. Die Franzosen produzieren ihn zunächst in Frankreich und China, später auch im PSA-Werk in Porto Real in Brasilien.
Im Januar 2015 nimmt der 2008 in der Version DKR an der Rallye Dakar teil. Ein Jahr später wird auf dem Genfer Auto-Salon 2016 ein Facelift des 2008 präsentiert. Erkennbar ist die modellgepflegte Variante an Radlaufverbreiterungen aus schwarzem Kunststoff, dem Kühlergrill mit nun senkrecht ausgerichteten Streben und integriertem Marken-Löwen.
Im Juni 2019 stellt Peugeot die zweite Generation des 2008 vor. Die Markteinführung des 2008 I erfolgt am 25. Januar 2020. Er basiert wie der Peugeot 208 II vor ihm auf der Ende 2018 eingeführten Common Modular Platform (CMP) des PSA-Konzerns. Erstmals wird mit dem e-2008 ein SUV von Peugeot auch batterieelektrisch angetrieben.
Peugeot 3008
Der Peugeot 3008 ist ein Kompakt-SUV, dessen Serienversion Peugeot zum ersten Mal im März 2009 auf dem Genfer Auto-Salon zeigt. Der 3008 I ist ist nur als Fünfsitzer lieferbar und konkurriert mit dem VW Golf Plus und der Mercedes B-Klasse. Auf derselben Plattform wie der 308 basierend liegt der 3008 in Länge und Radstand zwischen 308 und 308 SW, ist allerdings höher und breiter. In Deutschland ist die erste Generation zwischen Juni 2009 und Oktober 2016 erhältlich.
Zu Beginn wird der 3008 nur mit Vorderradantrieb ausgeliefert, seit März 2011 ist eine Allradversion mit Diesel-Hybridantrieb lieferbar. Im Oktober 2013 spendiert Peugeot dem 3008 ein Facelift: Das SUV besitzt nun das Familiendesign wie der kurz zuvor erneuerte 308. Ende Mai 2016 präsentiert Peugeot die zweite Generation des 3008 auf dem Pariser Autosalon. Am 29. Oktober 2016 kommt das SUV in den Handel. 2017 gewinnt der 3008 II als erstes SUV überhaupt die europäische Auszeichnung „Auto des Jahres“.
Auf der Mondial de l’Automobile im Oktober 2018 präsentiert Peugeot eine Plug-in-Hybrid-Version des 3008, die seit September 2019 erhältlich ist. Neben dem schwächeren Modell Hybrid mit 165 kW (225 PS), ist die Variante Hybrid4 mit einer Leistung von 220 kW (300 PS) das stärkste serienmäßige Peugeot-Modell.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Wir sind für Sie telefonisch erreichbar
– Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr –