Ihre erste Wahl für die Renault Getriebeinstandsetzung
Das Getriebe Ihres Renault ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe - Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.
Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Team aus Spezialisten für die Renault Getriebeinstandsetzung. Sie kennen für jedes Fabrikat den richtigen Fachmann und kümmern sich darum, dass der Experte für Renault Getriebeinstandsetzung das Getriebebauteil, egal ob im Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential, reibungslos und schnell repariert. Egal, wo Sie zuhause sind oder einen Getriebeschaden haben, wir holen Ihr Getriebe kostenlos in ganz Deutschland ab, sorgen dafür, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Renault repariert wird und liefern es anschließend zurück an Ihre Wunschadresse.
Professionell
Nachhaltig
Kostengünstig
Maßgeschneidert
Das Getriebe Ihres Renault ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe - Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.
Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Team aus Spezialisten für die Renault Getriebeinstandsetzung. Sie kennen für jedes Fabrikat den richtigen Fachmann und kümmern sich darum, dass der Experte für Renault Getriebeinstandsetzung das Getriebebauteil, egal ob im Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential, reibungslos und schnell repariert. Egal, wo Sie zuhause sind oder einen Getriebeschaden haben, wir holen Ihr Getriebe kostenlos in ganz Deutschland ab, sorgen dafür, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Renault repariert wird und liefern es anschließend zurück an Ihre Wunschadresse.
Professionell
Nachhaltig
Kostengünstig
Maßgeschneidert
Beratung erhalten
Online Bestellen
Angebot erhalten
Renault Getriebe Spezialisten

Das Getriebe sorgt dafür, dass an der richtigen Stelle und zum richtigen Moment der nötige Antrieb für Ihr Fahrzeug verfügbar ist. Dieses Bauteil ist gewissermaßen das Rückgrat eines Fahrzeugs. Wenn es Probleme macht, empfiehlt es sich, schnellstmöglich einen Spezialisten aufzusuchen, bevor der Schaden irreparabel wird.
Dabei wirken Getriebeschäden zunächst relativ harmlos. Es kann sein, dass es nervige Schleif- oder Kratzgeräusche gibt, dass sich die Gänge nicht mehr richtig einlegen lassen oder Öl ausläuft. Viele Autofahrer neigen dazu, diese ersten Anzeichen für einen Getriebeschaden zu ignorieren. Doch mit jeder Fahrt verschlimmern sich die Symptome.
Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Netzwerk an Spezialisten für die Getriebeinstandsetzung. Sie kennen für jedes Fabrikat Experten und kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Renault Getriebeinstandsetzung das Bauteil schnell und reibungslos instand setzt.
Renault Getriebeinstandsetzung Kosten
- einem Austauschgetriebe vom Hersteller
- einem generalüberholten Austauschgetriebe oder
- für eine Renault Getriebeinstandsetzung.
Welche Variante der Kunde wählt, hängt von mehreren Faktoren ab. Sofern eine Garantieleistung den Schaden abdeckt, ist der Austausch des defekten Renault Getriebes die erste Wahl. Sollte das nicht der Fall sein, entscheiden sich Kunden gerne für ein generalüberholtes Austauschgetriebe. Der Aufwand, ein Renault Getriebe zu tauschen ist vergleichbar mit den Kosten einer Getriebeinstandsetzung. Je nach Fahrzeugmodell und der Verfügbarkeit der Teile liegen die Kosten zwischen 1.500 und 5.000 Euro.

Um einem Getriebeschaden vorzubeugen, sollten die Serviceintervalle für das Getriebe eingehalten werden. Ein wichtiger Bestandteil dieses Service ist der Getriebeölwechsel, bei dem auch der Filter und der Dichtring ausgewechselt werden. Das sollte nach 80.000 bis 100.000 Kilometern beziehungsweise nach sechs bis acht Jahren erfolgen. Der Getriebeölwechsel ist eine wichtige Maßnahme, um Getriebeschäden vorzubeugen.
Sollte dennoch ein irreparabler Defekt am Getriebe aufgetreten sein, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass nicht für jedes Renault-Modell ein überholtes Getriebe verfügbar ist. Das bedeutet, dass auch der Fachmann mitunter länger nach einem passenden Bauteil suchen muss. Somit ist der zeitliche Vorteil eines vermeintlich raschen Austausches dahin und eine Getriebereparatur könnte doch eine sinnvolle Alternative sein.
Bei der Getriebeinstandsetzung bleibt das Original-Renault-Getriebe erhalten und es werden nur die mangelhaften Teile ausgetauscht. Das hat einen positiven Einfluss auf den Werterhalt des Fahrzeugs. Es lohnt sich also immer, verschiedene Optionen abzuwägen.
Häufige Probleme mit Renault-Getriebe
6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC
Das 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC verwendet Renault modellübergreifend. Das EDC (Efficient Dual Clutch) genannte System besteht aus zwei automatisierten Teilgetrieben mit jeweils einer Einscheiben-Trockenkupplung. Ein Teilgetriebe trägt die drei geraden, das andere die drei ungeraden Gänge. Beide sind jeweils über eine eigene Antriebswelle mit dem Motor verbunden.
Die häufigsten Probleme scheint es mit dem Getriebe im Renault Captur zu geben. Fahrer klagen unter anderem über ein lautes Rattern oder Knarren aus dem Getriebe, welches Anzeichen für einen sich ankündigenden Getriebeschaden sein können.
Wenn ein Software-Update die Mängel nicht beseitigen kann, muss regelmäßig ein Getriebewechsel erfolgen. Schwierigkeiten mit automatisierten Schaltgetriebe können auch durch eine entladene Starterbatterie entstehen, die häufiger bereits nach etwa 3.000 Kilometern nicht mehr funktionstüchtig ist. Jüngere Modelle wie der seit Anfang 2019 angebotene 1.3 TCe-Motor scheinen hiervon allerdings weniger häufig betroffen zu sein.
Die kleineren Modelle (0.9 TCe, 1.2 TCe) kämpfen dagegen oft mit einem hohen Ölverbrauch: Es ist wohl kein Einzelfall, dass alle 5.000 Kilometer ein ganzer Liter Öl nachgefüllt werden muss.
DP0 4-Stufen-Automatikgetriebe
Das DP0 ist ein 4-Stufen-Automatikgetriebe, das unter anderem im Renault Laguna, Renault Megane und Renault Scenic verbaut ist.
Wenn Probleme mit dem Getriebe auftauchen, dann vor allem in Modellen mit dem 2,0 Liter Motor. Folgende Auffälligkeiten, die auf einen Getriebeschaden hinweisen, sind bekannt:
- Rasselgeräusche
- Defekte Modulationsventile
- Fehler bei der Öldruckregulierung des Getriebes
Renault Clio 5-Gang-Automatikgetriebe
Die dritte Generation des Kleinwagen Clio von Renault, der von 2005 bis 2014 produziert wurde, ist nicht problemfrei durch die Jahre gekommen. Dazu gehört die mögliche Fehlfunktion des 5-Gang-Automatikgetriebes, was sich durch Anzeigefehler oder das eigenständige Schalten bemerkbar macht.
Außerdem kann eine Fehlprogrammierung des Steuergeräts einen Ausfall der Schaltvorgänge am Automatikgetriebe verursachen. In den meisten Fällen kann ein Austausch des Steuergeräts Abhilfe schaffen.
Zudem führt die Deformation am Drehmomentwandler möglicherweise zu Schaltschwierigkeiten und sogar zum vollständigen Blockieren des Getriebes.
Die Marke Renault
Der französische Automobilhersteller Renault ist einer der ältesten Automobilhersteller der Welt. Louis Renault ist erst 22 Jahre alt, als er 1898 im Schuppen seines Elternhauses in Boulogne-Billancourt sein erstes 1,75-PS-Automobil, die „Voiturette”, zusammenbaut. Gleich zwölf unterschriebene Kaufverträge erhält Renault nach der ersten Demonstrationsfahrt seines Autos am Weihnachtsabend 1898. Daraufhin gründet er 1899 gemeinsam mit seinen Brüdern Fernand und Marcel Renault das Unternehmen Société Renault Frères. Hauptsitz ist bis heute Boulogne-Billancourt, der Heimatort der Brüder.
Bereits seit über 110 Jahren ist Renault auch auf dem deutschen Markt präsent. Der Sitz der Renault Deutschland AG liegt in Brühl. Neben den bekannten Kleinst- und Kleinwagen wie dem Twingo und dem Clio stellt Renault außerdem SUV, Transporter, Mittelklassefahrzeuge und Familienautos her. Auch revolutionäre Modelle wie der Kleinwagen Renault R4 sind Teil des Portfolios. Während seiner 31-jährigen Produktionszeit wird das Kultauto über acht Millionen Mal verkauft.
Die Marken der Renault Group sind Renault, Dacia, Lada, und Alpine. Der Jahresumsatz des Unternehmens lag im Geschäftsjahr 2021 bei 46,21 Milliarden Euro. Konzernweit haben die Franzosen im vergangenen Jahr knapp 2,7 Millionen Autos verkauft. Damit verzeichnen sie einen Rückgang um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei der Kernmarke Renault betrug der Absatz knapp 1,7 Millionen Fahrzeuge. Die Renault Group beschäftigt weltweit etwa 156.500 Mitarbeiter.
Strategische Allianzen
Nachdem Renault 1999 eine strategische Allianz mit Nissan eingeht und sich Nissan im Jahr 2016 an Mitsubishi beteiligt, wird Renault-Nissan-Mitsubishi einer der größten Automobilhersteller der Welt. Die Produktionsstandorte der Renault Group und ihrer Allianzpartner befinden sich in China, Argentinien, Kolumbien, Brasilien, Indien, Südkorea, Algerien, Marokko sowie im Iran. Damit ist der Automobilhersteller auf fast allen Kontinenten vertreten.
Seit 2010 engagiert sich Renault verstärkt in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Dazu zählen vor allem der Kleinwagen Zoe und der Kangoo Rapid Z.E., aber auch der Zweisitzer Twizy. 2011 startet der Hersteller auch in Deutschland mit der Einführung der Elektro-Modellpalette. Heute ist Renault auf dem besten Weg, zu einer Marke für E-Autos zu werden. 1.693.609 Hybridfahrzeuge und Elektroautos hat der französische Hersteller im vergangenen Jahr abgesetzt. Damit war jeder dritte verkaufte Renault in Europa 2021 elektrifiziert.
Die beliebtesten Renault-Modelle
Renault Zoe
Der Renault Zoe ist ein elektrisch angetriebener Kleinwagen. Das Fahrzeug basiert auf der Plattform des Renault Clio IV und wird in Flins gefertigt. Die offizielle Präsentation der ersten Generation findet am 18. März 2013 in Paris statt. Eine Woche später startet die Auslieferung des Zoe in Frankreich. Nach Deutschland liefern die Franzosen den Kleinwagen ab Juni 2013.
Die erste Modellgeneration Q210 verfügt über einen fremderregten Synchronmotor mit 43 kW Leistung. Der Zoe erreicht damit eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 135 Stundenkilometern. Die Reichweite der Baureihe mit 22-kWh-Akku beträgt 210 Kilometer im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Die praxisnahe Reichweite liegt laut Renault allerdings bei 100 bis 150 Kilometern.
Im Frühjahr 2015 findet die Vorstellung der ersten Modellpflege des Zoe statt: Im Vergleich zur Vorversion, deren Antriebsstrang vom Zulieferer Continental stammt, fertigt Renault den Motor-Antriebsstrang der neuen Zoe-Version R240 selbst. Das erlaubt dem Fahrzeug ein Plus von 30 Kilometern Reichweite im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) und somit eine Reichweite von 240 Kilometern.
Mehr Reichweite dank neuem Akku
Seit Anfang des Jahres 2017 beträgt die NEFZ-homologierte Reichweite des seitdem verfügbaren 41-kWh-Akkus 400 Kilometer. Laut den Franzosen soll der leistungsstärkere Akku unter Praxisbedingungen 300 Kilometer Reichweite bieten können. Testberichte kommen zu ähnlichen Ergebnissen: Der Zoe schafft selbst unter widrigen Bedingungen wie winterlichen Außentemperaturen sowie bei der Bergauffahrt eine Reichweite von rund 270 Kilometern.
Nach rund 180.000 gefertigten Fahrzeugen der ersten Generation, rollt seit Juli 2019 das Modell der zweiten Generation vom Band. Bei unveränderten äußeren Dimensionen beschränkten sich die optischen Modifikationen auf die Leuchten, die Fronthaube und den umgestalteten Innenraum mit einem 9-Zoll-Bildschirm. Unter der Karosserie verfügt der neue Zoe über die Modellplatform des Clio V, Scheibenbremsen auf der Hinterachse, eine elektrische Feststellbremse, sowie optional einen neuen Motor mit 100 kW Leistung. Dank einer größeren Batterie kann der Zoe an Schnellladesäulen mit bis zu 46 kW geladen werden.
Renault Captur
Die erste Generation des Kompakt-SUV Renault Captur feiert 2013 auf dem Genfer Auto-Salon Premiere. Der Verkauf des Captur beginnt im April 2013 in Frankreich, in Deutschland geht es zwei Monate später im Juni 2013 los. Weltweit verkauft Renault circa 1,2 Millionen Captur I. Neben dem Captur stellt Renault in Europa ein baugleiches Modell für Südkorea unter dem Namen Samsung QM3 her.
2017 spendiert Renault dem Captur ein Facelift: Am Heck ist eine erneuerte Rückleuchtengrafik verbaut und im umgestalteten Frontstoßfänger finden sich nun C-förmige LED-Tagfahrleuchten. Unverändert bleibt das Motorenprogramm des Kompakt-SUV.
Im Sommer 2019 präsentiert der französische Autobauer den Nachfolger Renault Captur II auf der Internationalen Automobil-Ausstellung . Die zweite Generation kommt Anfang 2020 auf den Markt und ist eine komplette Neuentwicklung auf Basis der auch beim Clio V verwendeten CMF-B-Plattform von Renault-Nissan. Optisch ist der Captur II ähnlich gestaltet, fällt aber im Vergleich zu seinem Vorgänger größer aus.
Zum Marktstart des Captur II können Kunden zwischen einem 1,0-, einem 1,3-Liter-Ottomotor vom Typ Renault H5Ht oder einem 1,5-Liter-Dieselmotor wählen. Zusätzlich ist ein Plug-in-Hybrid verfügbar, dessen Antrieb eine gemeinschaftliche Entwicklung von Renault-Nissan und Mitsubishi ist. Während der Dieselmotor im Sommer 2020 entfällt, ergänzt Renault die Antriebspalette zwei Jahre später im Sommer 2022 um einen Hybrid.
Renault Clio
Der Renault Clio ist ein Kleinwagen, der im Jahr 1990 die zweite Generation des Renault 5 ablöst. Renault bietet den Clio sowohl als Drei- als auch als Fünftürer an. Von 2008 bis Ende 2019 wird das Fahrzeug auch als Kombi angeboten. Bis Juli 2019 stellt der französische Autobauer etwa 15 Millionen Clio her.
Der Clio IV von 2012 ist das erste Fahrzeug, mit dem der neue Renault-Chefdesigner, Laurens van den Acker, seine neue Design-Linie in ein Serienfahrzeug umsetzt. Seit September 2019 offeriert Renault die mittlerweile fünfte Generation des Clio. Äußerlich bleibt dieser den kompakten Maßen seines Vorgängers treu, wirkt aber sportlicher als die vierte Generation. Die Karosserie liegt nun drei Zentimeter tiefer und der Kleinwagen kommt auf eine etwas kürzere Länge von 4,05 Metern.
Im Februar 2020 zählen die europäischen Behörden 24.914 Zulassungen des Renault Clio. Aufgrund der Corona-bedingten Produktionsstopps bei Volkswagen, gelingt es dem Clio den jahrzehntelangen Topseller VW Golf zu überholen und an die Spitze der Neuzulassungen in Europa zu klettern.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Wir sind für Sie telefonisch erreichbar
– Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr –