Ihre erste Wahl für die Skoda Getriebeinstandsetzung
Das Getriebe Ihres Skoda ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe – Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.
Wir verfügen über ein deutschlandweites Team aus Experten für die Skoda Getriebeinstandsetzung. Die Spezialisten der ZahnradProfis kennen für jedes Fabrikat den richtigen Fachmann und kümmern sich darum, dass ein Experte für Skoda Getriebeinstandsetzung das Getriebebauteil schnell instand setzt – egal ob im Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential. Ganz egal, wo Sie zu Hause sind oder einen Getriebeschaden haben, wir holen Ihr Getriebe bundesweit kostenlos ab und kümmern uns darum, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Skoda repariert wird. Anschließend liefern wir Ihren Skoda selbstverständlich zurück an Ihre Wunschadresse.
Professionell
Nachhaltig
Kostengünstig
Maßgeschneidert
Das Getriebe Ihres Skoda ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe – Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.
Wir verfügen über ein deutschlandweites Team aus Experten für die Skoda Getriebeinstandsetzung. Die Spezialisten der ZahnradProfis kennen für jedes Fabrikat den richtigen Fachmann und kümmern sich darum, dass ein Experte für Skoda Getriebeinstandsetzung das Getriebebauteil schnell instand setzt – egal ob im Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential. Ganz egal, wo Sie zu Hause sind oder einen Getriebeschaden haben, wir holen Ihr Getriebe bundesweit kostenlos ab und kümmern uns darum, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Skoda repariert wird. Anschließend liefern wir Ihren Skoda selbstverständlich zurück an Ihre Wunschadresse.
Professionell
Nachhaltig
Kostengünstig
Maßgeschneidert
Beratung erhalten
Online Bestellen
Angebot erhalten
Skoda Getriebe Spezialisten

Das Getriebe ist ein sensibles Bauteil und gewissermaßen das Rückgrat eines Fahrzeugs. Es sorgt an der richtigen Stelle und zum richtigen Moment für den nötigen Antrieb. Wenn Sie Getriebeprobleme haben, ist es ratsam, zu einem Spezialisten zu gehen, bevor der Getriebeschaden irreparabel wird.
Dabei wirken diese Getriebeschäden oft zunächst recht harmlos. Es kann sein, dass nervige Schleif- oder Kratzgeräusche auftreten, dass Getriebeöl ausläuft oder sich Gänge nicht mehr richtig einlegen lassen. Viele Autofahrer neigen dazu, die Vorboten eines Getriebeschadens zu übergehen. Doch die Symptome verschlimmern sich von Mal zu Mal.
Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Netzwerk an Spezialisten für die Getriebeinstandsetzung. Sie kennen für jedes Fabrikat Experten und kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Skoda Getriebeinstandsetzung das Bauteil schnell und reibungslos repariert.
Skoda Getriebeinstandsetzung Kosten
- einem Austauschgetriebe vom Hersteller
- einem generalüberholten Austauschgetriebe oder
- für eine Getriebeinstandsetzung.
Für welche Variante sich der Kunde entscheidet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sofern eine Garantieleistung den Schaden abdeckt, ist der Austausch des defekten Skoda-Getriebes die erste Wahl. Sollte das nicht der Fall sein, entscheiden sich Autobesitzer oft für ein generalüberholtes Austauschgetriebe. Der Aufwand, ein Skoda Getriebe zu tauschen, ist vergleichbar mit den Kosten einer Getriebeinstandsetzung. Je nach Fahrzeugmodell und der Verfügbarkeit der Teile liegen die Kosten zwischen 2.000 und 3.000 Euro.

Um einem Getriebeschaden vorzubeugen, sollten die Serviceintervalle für das Getriebe eingehalten werden. Ein wichtiger Bestandteil dieses Service ist der Getriebeölwechsel. Dabei tauschen die Fachleute auch den Filter und den Dichtring aus. Das sollte nach 80.000 bis 100.000 Kilometern beziehungsweise nach sechs bis acht Jahren erfolgen.
Sollte trotzdem ein irreparabler Defekt am Getriebe aufgetreten sein, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass nicht für jedes Skoda-Modell ein überholtes Getriebe verfügbar ist. Das bedeutet, dass auch die Experten mitunter länger nach einem passenden Bauteil suchen müssen. Somit ist der zeitliche Vorteil eines vermeintlich raschen Austausches dahin.
Eine Getriebeinstandsetzung könnte allerdings eine sinnvolle Alternative sein. Bei der Getriebereparatur bleibt das Original-Skoda-Getriebe erhalten und es werden nur die schadhaften Teile ausgetauscht. Das hat einen positiven Einfluss auf den Werterhalt des Fahrzeugs. Es lohnt sich also immer, verschiedene Optionen abzuwägen.
Häufige Probleme mit Skoda-Getriebe
7-Gang DSG Doppelkupplungsgetriebe DQ200
Das 7-Gang DQ200 Trockenkupplung DSG Getriebe wird seit 2007 unter anderem in folgenden Skoda-Modellen mit Motoren bis 250 Newtonmeter Drehmoment verbaut: Octavia II, Octavia III, Superb II, Fabia II, Fabia III, Rapid, Roomster, Yeti, Karoq und Kodiaq. Das DQ200 ist als einziges DSG Schaltgetriebe vom Mutterkonzern VW mit einer Trockenkupplung ausgestattet – gleichzeitig ist es auch das problematischste Doppelkupplungsgetriebe.
Besonders in den ersten Produktionsjahren ist das Getriebe häufig durch folgende Defekte aufgefallen:
- rutschende Kupplungen
- ungeeignete Schaltpunkte
- ungewöhnliche Geräusche
- ungenügende Beschleunigungsvorgänge
Als Ursache stellen sich meistens eine ausgefallene Elektronik, elektronische Probleme oder eine abgebrannte Kupplung heraus. Da die Getriebeschäden oftmals schon nach einigen zehntausend Kilometern Laufleistung auftreten, ist in vielen Fällen ein Getriebeaustausch oder eine Reparatur durch Garantie oder Kulanz seitens des Herstellers abgedeckt. Stellenweise können auch ein Software-Update oder ein Reset des DSG-Getriebes das Getriebeproblem beheben.
6-Gang DSG Doppelkupplungsgetriebe DQ250
Das 6-Gang DSG Doppelkupplungsgetriebe DQ250 ist das Urgestein unter den VW DSG Schaltwerken. Es besteht aus zwei automatisierten Teilgetrieben, zwei Kupplungen, die im Kupplungsöl laufen (nass laufend) sowie einem gemeinsamen Getriebeausgang. Der Volkswagen-Konzern stellt es seit 2003 her und es ist in den meisten Fahrzeugen des Unternehmens mit Motoren bis 380 Newtonmetern Drehmoment verbaut: Unter anderem im Skoda Octavia II, Octavia III, Superb II, Fabia II, Fabia III, Rapid, Roomster, Yeti, Karoq und Kodiaq
Getriebeprobleme beim DQ250 traten besonders in den Anfangsjahren zahlreiche auf:
- Kupplungsbeläge verbrennen
- Ruckeliges Anfahren
- Verzögerung beim Schalten
- Schalten bei falschen Drehzahlen
- Ruckeln beim Schalten zwischen dem fünften und sechsten Gang
- Motoraussetzer beim Bremsen
Diese Defekte sind beim DQ250 oft auf Störungen von elektronischen, aber auch mechanischen Bauteilen zurückzuführen. Ein Ausfall der Mechatronik-Einheiten kommt Skoda-Fahrer dabei besonders teuer zu stehen. Bei jüngeren Fahrzeugen zahlt es sich in der Regel aus, wenn die Serviceintervalle eingehalten wurden und gegebenenfalls auch ein Getriebeölwechsel durchgeführt wurde. Denn in solchen Fällen können schwerwiegende Probleme über Garantie oder Kulanz aufgefangen werden. Möglicherweise hilft auch ein DSG-Reset. Ist die Laufleistung des Skoda höher, müssen Kunden die Getriebereparatur häufig selbst bezahlen. Die Kosten für einen kompletten Tausch des DQ250 liegen bei mindestens 5.000 Euro.
Auf jeden Fall ist davon abzuraten, sich mit einem Defekt an einem so komplexen Bauteil an einen Hobbyschrauber zu wenden. Die Zahnradprofis verfügen über ein bundesweites Netzwerk an zertifizierten Getriebespezialisten, die das defekte Getriebe so rasch wie möglich fachgerecht reparieren. Und wenn es schneller gehen muss, stehen auch Austauschgetriebe bereit.
7-Gang DSG Doppelkupplungsgetriebe DQ380 und DQ381
Seit 2014 baut VW die DSG-Getriebe DQ380 und DQ381. Im Gegensatz zum DQ250 handelt es sich bei ihnen um Getriebe mit sieben Gängen. Das DQ381 ist die Abgas-optimierte Variante, die in Europa in allen neueren Skoda-Modellen mit leistungsstärkeren Motoren (z.B. 2.0 TDI oder 2.0 TSI) verbaut ist – zum Beispiel im Skoda Octavia III, Superb II, Fabia II, Fabia III, Rapid, Roomster, Yeti, Karoq und Kodiaq.
Die Probleme mit dem DQ381 sind vergleichbar mit denen des DQ250 (verzögertes Schalten, ruckeliges Anfahren etc.), sie treten aber entwicklungsbedingt in geringerem Umfang auf. Sollte doch ein größerer Schaden auftreten, eignen sich die bekannten Reparaturmöglichkeiten vom DSG-Reset über die Instandsetzung bis zum Getriebetausch. Und auch beim DQ380 und 381 gilt, dass ein vollständiges Serviceheft und der DSG-Ölwechsel sich vorteilhaft auf Garantieleistungen und Kulanz seitens VW auswirkt.
Die Marke Skoda
Der tschechische Automobil- und Motorenhersteller Skoda wird 1895 zunächst als Fahrradmanufaktur Laurin & Klement von Václav Laurin und Václav Klement gegründet. Zehn Jahre später stellt das Unternehmen in Mittelböhmen sein erstes Automobil her: die Voiturette Typ A. Erst seit 1925 tragen die Fahrzeuge der Tschechen den Namen Skoda.
Im Jahr 2000 übernimmt der Volkswagen-Konzern das tschechische Unternehmen. Volkswagen gilt als einer der erfolgreichsten Volumenhersteller der Welt. Der Volkswagen-Konzern bietet heute richtungsweisende Lösungen bei Zukunftsthemen wie Elektromobilität und Digitalisierung an.
2020 feiert Skoda den 125. Geburtstag des Unternehmens und gehört damit zu den ältesten Firmen dieser Branche. Im selben Jahr verkauft der Autohersteller 1.004.800 Fahrzeuge und damit zum siebten Mal in Folge mehr als eine Million pro Jahr.
Die beliebtesten Skoda-Modelle
Skoda Octavia
Der Skoda Octavia (lateinisch für „die Achte“) ist bei seiner Vorstellung im Jahr 1959 das achte Skoda-Modell mit Einzelradaufhängung rundum und gleichzeitig auch das achte Modell des tschechischen Herstellers nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Laufe der Zeit stellt sich der Octavia als unangefochtener Bestseller der Marke heraus und ist heute tragende Säule des Modellportfolios. Skoda bietet den Octavia in 46 Ländern an und produziert ihn in fünf Werken weltweit. Insgesamt sind seit der Präsentation 1959 mehr als sieben Millionen Exemplare von den Montagebändern gelaufen.
Die vierte und aktuelle Generation des Octavia stellen die Tschechen am 11. November 2019 in Prag vor. Das Modell ist als Limousine und als Kombi erhältlich. Der Octavia IV basiert wie auch der VW Golf VIII auf dem weiterentwickelten modularen Querbaukasten des Volkswagen-Konzerns. 2021 landet der Octavia mit 40.663 Neuzulassungen in Deutschland auf Platz eins des Modellportfolios der Tschechen. Weltweit werden 200.800 Octavia verkauft.
Skoda Fabia
Der Fabia ist ein Kleinwagen, den Skoda im Dezember 1999 als Nachfolger des Felicia auf den Markt bringt. Die Karosserie des Wagens wird komplett von Skoda entwickelt, ebenso der Dreizylinder-Benzin-Motor. Von 2007 bis 2011 ist der Fabia das Importauto mit den meisten Neuzulassungen in Deutschland. Im Jahr 2009 erreicht der Kleinwagen mit 103.645 Neuzulassungen als erstes Importauto überhaupt eine sechsstellige Neuzulassungszahl in einem Kalenderjahr.
Die vierte Generation des Fabia auf Basis der MQB-Plattform stellt das Unternehmen Anfang Mai 2021 vor. Sie kommt im September 2021 auf den Markt. Die Weltpremiere erfolgt wegen der andauernden Covid-19-Pandemie nur online. 2021 werden 17.964 Fabia in Deutschland zugelassen. Weltweit sind es 99.100.
Skoda Karoq
Der Karoq ist ein Kompakt-SUV von Skoda, das Ende 2017 den Skoda Yeti ablöst. Das Fahrzeug präsentiert das tschechische Unternehmen am 18. Mai 2017 in Stockholm. Seit November 2017 ist der Karoq im Handel erhältlich. Das SUV basiert wie der seit 2016 gebaute Seat Ateca und der ebenfalls 2017 eingeführte VW T-Roc auf dem MQB A1 des VW-Konzerns. Der Name leitet sich von den Ureinwohnern der Kodiak-Insel vor der Südküste Alaskas ab: „Karoq“ ist eine Kombination aus den Begriffen „Kaa’raq“ (Auto) und „Ruq“ (Pfeil).
Zum Modelljahr 2020 entfällt das Skoda-Logo am Heck des Karoq. Stattdessen wird der Markennamen nun ausgeschrieben. Für das Modelljahr 2022 präsentiert Skoda am 30. November 2021 ein Facelift. 2021 landet der Karoq mit 19.195 Neuzulassungen in Deutschland auf Platz zwei des Modellportfolios der Tschechen. Weltweit werden im vergangenen Jahr 200.800 Karoq verkauft.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Wir sind für Sie telefonisch erreichbar
– Montag bis Freitag von 09:00 – 18:00 Uhr –