Ihre erste Wahl für die Smart Getriebeinstandsetzung

Willkommen bei den ZahnradProfis – Ihre Spezialisten für die Smart Getriebeinstandsetzung

Ihr Smart-Getriebe ist kaputt? Wir reparieren Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.

Ein Getriebedefekt beginnt oft damit, dass das Getriebe ruckelt, der Motor im Leerlauf dreht und sich die Gänge nicht mehr richtig schalten lassen. Dennoch werden diese Vorboten eines Getriebeschadens oft erst einmal ignoriert, denn das Fahrzeug fährt schließlich noch. Wer diese Symptome allerdings zu lange übergeht, kann davon ausgehen, dass der scheinbar harmlose Getriebedefekt zu einem massiven Schaden wird. Und das kann extrem teuer werden. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es darum geht, das Getriebe Ihres Smart-Modells professionell und schnell zu reparieren.

Die ZahnradProfis bieten Ihnen ein bundesweites Team aus Fachleuten für die Smart Getriebeinstandsetzung. Diese Experten können Ihr Smart-Getriebe professionell überholen; ganz egal ob Schalt-, Automatikgetriebe oder Differential. Und es ist ebenfalls egal, wo Sie zu Hause sind oder einen Getriebeschaden haben. Die ZahnradProfis holen Ihr Getriebe in ganz Deutschland kostenlos ab, sorgen dafür, dass es ein zertifizierter Getriebespezialist für Smart repariert und liefern es zurück an Ihre Wunschadresse.

Kostenloses Angebot erhalten
ZahnradProfis

Professionell

Beratung durch KFZ-Meistern
ZahnradProfis

Nachhaltig

Erhalt statt Austausch
ZahnradProfis

Kostengünstig

Fachmännische Reparatur für jedes Budget
ZahnradProfis

Maßgeschneidert

Schnelle Abwicklung durch Austausch oder Reparatur in unseren Werkstätten

Ihr Smart Getriebe ist kaputt? Wir reparieren Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.

Ein Getriebedefekt beginnt oft damit, dass das Getriebe ruckelt, der Motor im Leerlauf dreht und sich die Gänge nicht mehr richtig schalten lassen. Dennoch werden diese Vorboten eines Getriebeschadens oft erst einmal ignoriert, denn das Fahrzeug fährt schließlich noch. Wer diese Symptome allerdings zu lange übergeht, kann davon ausgehen, dass der scheinbar harmlose Getriebedefekt zu einem massiven Schaden wird. Und das kann extrem teuer werden. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es darum geht, das Getriebe Ihres Smart-Modells professionell und schnell zu reparieren.

Die ZahnradProfis bieten Ihnen ein bundesweites Team aus Fachleuten für die Smart Getriebeinstandsetzung. Diese Experten können Ihr Smart-Getriebe professionell überholen; ganz egal ob Schalt-, Automatikgetriebe oder Differential. Und es ist ebenfalls egal, wo Sie zu Hause sind oder einen Getriebeschaden haben. Die ZahnradProfis holen Ihr Getriebe in ganz Deutschland kostenlos ab, sorgen dafür, dass es ein zertifizierter Getriebespezialist für Smart repariert und liefern es zurück an Ihre Wunschadresse.

Kostenloses Angebot erhalten
ZahnradProfis

Professionell

Beratung durch KFZ-Meistern
ZahnradProfis

Nachhaltig

Erhalt statt Austausch
ZahnradProfis

Kostengünstig

Fachmännische Reparatur für jedes Budget
ZahnradProfis

Maßgeschneidert

Schnelle Abwicklung durch Austausch oder Reparatur in unseren Werkstätten

Smart-Modelle:

Beratung erhalten

In einem persönlichen Gespräch finden wir schnell eine individuelle Lösung für Sie.

Online Bestellen

Sie können auch direkt in unserem Shop bestellen.

Angebot erhalten

Hier erhalten Sie kostenlos und innerhalb von wenigen Klick ein Angebot.

Smart Getriebe Spezialisten

Getriebeinstandsetzung ZahnradProfis

Das Getriebe ist gewissermaßen das Rückgrat Ihres Fahrzeugs und gleichzeitig ein sehr sensibles Bauteil. Funktioniert es korrekt, sorgt es dafür, dass an der richtigen Stelle und zum richtigen Moment der nötige Antrieb für Ihren Smart vorhanden ist. Wenn es Probleme macht, ist es daher ratsam, möglichst schnell einen Spezialisten aufzusuchen, bevor der Getriebeschaden irreparabel wird.

Dabei wirken diese Getriebeschäden zunächst relativ unbedenklich: Gänge lassen sich nicht mehr richtig einlegen oder es treten nervige Schleif- oder Kratzgeräusche auf. Viele Autofahrer neigen deshalb dazu, die ersten Anzeichen eines Getriebeschadens zu ignorieren. Doch von Fahrt zu Fahrt verschlimmern sich die Symptome.

Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Netzwerk an Spezialisten für die Smart Getriebereparatur. Sie kennen für jedes Fabrikat die richtigen Fachleute und kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Smart Getriebeinstandsetzung das Bauteil reibungslos und schnell repariert.

Smart Getriebeinstandsetzung Kosten

Wenn sich Gänge schwer einlegen lassen, es komisch riecht oder ratternde Geräusche hörbar sind, macht sich ein Getriebedefekt bemerkbar. In der Werkstatt ist der Schreck der Fahrzeugbesitzer oft groß, wenn die Diagnose der Experten Getriebeschaden lautet. In diesem Fall gibt es allerdings gleich mehrere mögliche Vorgehensweisen. Der Kunde kann sich entscheiden zwischen:

  • dem Einbau eines Austauschgetriebes vom Hersteller
  • dem Einbau eines generalüberholten Austauschgetriebes oder
  • für eine Smart Getriebeinstandsetzung.

Getriebeinstandsetzung ZahnradProfis

Sofern eine Garantieleistung den Schaden abdeckt, ist ein Getriebeaustausch in der Werkstatt die erste Wahl. Sollte das keine Option sein, ist der Einbau eines generalüberholten Austauschgetriebes möglich. Der Aufwand, ein Smart-Getriebe zu tauschen, ist vergleichbar mit den Kosten für eine Smart Getriebeinstandsetzung. Die Bandbreite der Kosten ist groß, abhängig von dem jeweiligen Fahrzeugmodell und der Verfügbarkeit der Teile. Sie reicht von wenigen hundert Euro bis 2.000 Euro und mehr.

Um einem Getriebeschaden vorzubeugen, ist es ratsam, die Serviceintervalle für das Getriebe einzuhalten. Dabei geht es unter anderem um einen Getriebeölwechsel, in dessen Zug auch der Filter und der Dichtring ausgewechselt werden. Das sollte alle 80.000 bis 100.000 Kilometern Kilometer erfolgen und ist eine wichtige Maßnahme, um Getriebeschäden vorzubeugen.

Sollte dennoch ein irreparabler Schaden am Getriebe aufgetreten sein, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass nicht immer ein passendes überholtes Smart-Getriebe verfügbar ist. Auch die Spezialisten der ZahnradProfis müssen mitunter länger nach einem passenden Bauteil suchen. Das bedeutet, dass der zeitliche Vorteil eines vermeintlich raschen Austausches dahin ist. Eine Smart Getriebeinstandsetzung könnte in diesem Fall eine sinnvolle Alternative sein: Bei der Getriebeinstandsetzung bleibt das Original-Smart-Getriebe erhalten und es werden nur die schadhaften Teile ausgetauscht. Das hat einen positiven Einfluss auf die Wertbeständigkeit des Fahrzeugs.

Häufige Probleme mit Smart Getrieben

Probleme mit dem automatisierten 6-Gang Schaltgetriebe

Den ersten Fortwo Typ 450 (Bauzeitraum 1998 bis 2007) bietet Smart ausschließlich mit einem automatisierten 6-Gang-Schaltgetriebe an. Auch in dem nur zwei Jahre produzierten Sportwagen Smart Roadster ist es serienmäßig verbaut. In der ersten Generation des größeren Modells Forfour (Bauzeitraum 2004-2006) gibt es das Getriebe hingegen optional. Die Modelle sind mittlerweile alle in die Jahre gekommen und schneiden recht durchschnittlich ab. Zu den typischen Schwachstellen am Getriebe gehört ein übermäßiger Getriebeölverlust, samt Undichtigkeiten am Turbolader. Auch defekte Anlasser, undichte Ansaugrohre und Probleme mit der Steuerkette sind vor allem beim ersten Fortwo keine Seltenheit.

Das automatisierte Getriebe fällt außerdem mit ruckelnden und unsanften Gangwechseln auf. Zudem sind weitere Getriebefehler nicht ausgeschlossen: Oft rostet das Massekabel zwischen Motorträger und Karosserie, was Störungen verursacht. Aber auch der Kupplungsaktuator, der verschmutzt und deshalb Schaden nimmt, gilt als Schwachstelle. Beim Smart Forfour gibt es zahlreiche Beschwerden über selbst herausspringende Gänge oder defekte Kupplungen. Für den Tausch einer verschlissenen Kupplung werden zwischen 300 und 2000 Euro fällig.

Ein Getriebeölwechsel, der bei den hakeligen Schaltvorgängen Abhilfe schaffen kann, kostet zwischen 300 und 600 Euro. Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Netzwerk an Spezialisten für die Smart Getriebereparatur. Sie kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Smart Getriebeinstandsetzung das defekte Bauteil reibungslos und schnell repariert.

Probleme mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe Twinamic

Die ersten Smart Fortwo der dritten Generation (Bauzeitraum 2014 bis 2019) mit optionalem Twinamic-Getriebe liefert Smart im März 2015 aus. Mit dem Doppelkupplungsgetriebe können die Gänge entweder vollautomatisch gewechselt oder manuell geschaltet werden. Es hat die Bauform eines 3-Wellen-Doppelkupplungsgetriebes: Es verfügt über sechs Vorwärtsgänge sowie einen Rückwärtsgang. Sowohl die Kupplungsbetätigungen als auch die Gangwechsel erfolgen vollautomatisch und ermöglichen besonders weiche Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung. Manuell geschaltet werden kann es über den Wählhebel in einer separaten Gasse oder über die im Sportpaket enthaltenen Schaltpaddles.

Über die Jahre haben sich einige typische Schwachstellen des Doppelkupplungsgetriebes herauskristallisiert: Das Getriebe schaltet oft bei hohen Drehzahlen, was auf Kosten des Komforts geht. Dazu kommt die Lautstärke des Klimakompressors. Ansonsten macht besonders das Anfahren Probleme: Das Getriebe ruckelt und zuckt, vor allem im kalten Zustand. Hier kann ein Getriebesoftwareupdate inklusive Anlernen der Schleif- und Greifpunkte Abhilfe schaffen. Ein weiterer Auslöser kann ein defekter Kurbelwellensensor sein. Speziell beim Forfour (ab 2014) beklagen Autobesitzer eine schadhafte Parksperre des Getriebes.

Probleme mit dem manuellen 5-Gang Schaltgetriebe

Ein klassisches manuelles Schaltgetriebe mit fünf Gängen hat Smart serienmäßig im Forfour und dem Kleinstwagenmodell Fortwo verbaut. Laut Hersteller hat das Getriebe ein Zwei-Wellen-Design; die ersten beiden Gänge sind dabei doppelt synchronisiert. Die Schaltung macht im negativen Sinne besonders durch Probleme mit dem Gangwechsel auf sich aufmerksam: Gänge springen im Stand an der Ampel ohne Zutun heraus, einzelne Gänge lassen sich überhaupt nicht mehr einlegen und der Schalthebel klemmt.

Kurzfristig lassen sich die Probleme meist mit einem Neustart des Wagens beseitigen, mittelfristig sollte auf jeden Fall eine Werkstatt den Getriebedefekt professionell beheben. Im Fall der herausspringenden Gänge kann ein Softwareupdate und das Justieren der Kupplung helfen. Lassen sich die Gänge nicht mehr einlegen, können im Getriebe des Smart Synchronkörper defekt sein. Je nach Ausmaß des Schadens muss ein Austauschgetriebe eingesetzt werden. Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Netzwerk an Spezialisten für die Smart Getriebereparatur. Sie sorgen dafür, dass ein Spezialist das defekte Getriebe reibungslos austauscht.

Die Marke Smart

Die Idee eines Fahrzeugs unterhalb der VW-Polo-Klasse beschäftigt die Automobilindustrie in den 1980er-Jahren. Deshalb stellt Daimler-Benz im Jahr 1986 den Entwurf eines Mercedes-Stadtwagens mit Quermotor und Vorderradantrieb vor. Dieses Konzept kann als Vorbote des Smart bezeichnet werden. Im Jahr 1994 entsteht daraufhin das Unternehmen Micro Compact Car AG als gemeinsame Tochtergesellschaft von Daimler-Benz und der SMH SA (Sociéte Suisse de Microélectronique et d’Horlogerie). Während der Entwicklung des ersten Modells Fortwo (damals noch „City Coupé“) steigt Swatch-Gruppen-Mitbegründer Nicolas Hayek aus dem Projekt aus, weil er sich an den steigenden Entwicklungskosten nicht mehr beteiligen will. Außerdem sieht Daimler-Benz zu dieser Zeit keine Zukunft in Elektro- oder Hybridantrieben, die ursprünglich den Sinn des Autos ausmachen sollten.

Im September 2002 firmiert sich die Micro Compact Car Smart GmbH in Smart GmbH um. Der Markenname Smart ist eine Zusammensetzung aus Swatch, Mercedes und Art. Im Englischen bedeutet das Wort „smart“ außerdem „klug“, „modisch“ oder „schick“. Mitte der 2000er-Jahre löst Daimler die Smart GmbH schließlich auf und integriert sie vollständig in die bestehende Daimler-Organisation. Von 1998 bis 2018 verbaut das Unternehmen hauptsächlich Verbrennungsmotoren im zweisitzigen Fortwo. Im Jahr darauf geht man schließlich den ersten Schritt zur rein elektrischen Marke Smart EQ. Seit 2020 ist die Marke schließlich eine rein elektrische. Am 1. Januar des Jahres 2022 sind in Deutschland rund 501.100 Pkw der Marke Smart zugelassen.

Die beliebtesten Smart-Modelle

Smart Fortwo

Der Smart Fortwo ist das erste Modell der Automarke Smart und das Urgestein der Kleinstwagen. Vor 1993 beginnen die Entwicklungen ursprünglich als Swatch-Car vom Gründer der Swatch-Gruppe Nicolas Hayek. Dabei soll ein Mini-Auto mit Elektro- oder Hybridantrieb entstehen. Die ursprüngliche Zusammenarbeit Hayeks mit Volkswagen scheitert. Deshalb wendet dieser sich daraufhin an Mercedes: Bis März 1994 entstehen zwei Designstudien. Ein Jahr später stellt der Hersteller ein Konzeptfahrzeug des heutigen Fortwo auf der IAA in Frankfurt am Main vor. Den Kleinstwagen führt das Unternehmen schließlich im Oktober 1998 in zwei Ausstattungsvarianten auf dem europäischen Markt ein.

Seit März 2007 ist die zweite Generation des Fortwo verfügbar. Mit diesem Modell will man auch neue Märkte, wie etwa die Vereinigten Staaten, erschließen. Außerdem ist das neue Modell 19,5 Zentimeter länger, behält aber dennoch seinen ursprünglichen Charakter. Die dritte Generation stellt Smart im Juli 2014 öffentlich vor. Diese entwickelt der Hersteller in Kooperation mit Renault und orientiert sich mit ihrer Tridion-Sicherheitszelle am Design der Vorgängermodelle. Der Kleinstwagen besteht zu 75 Prozent aus hochfestem Stahl. Erstmals ist für den Fortwo ein gewöhnliches Schaltgetriebe mit fünf Gängen serienmäßig. Auf Wunsch gibt es das neue Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe Twinamic.

Von 1998 bis 2018 werden vornehmlich Verbrennungsmotoren in den Zweisitzer verbaut. Bis Januar 2018 laufen rund 1,9 Millionen Fortwo im französischen Smart-Werk Smartville Hambach vom Band. Im März 2018 benennt das Unternehmen die elektrifizierte Smart-Version in Smart EQ um; der erste Schritt zu einer rein elektrischen Marke. Seit 2020 hat Inhaber Mercedes-Benz die Smart-Modelle komplett elektrisiert. Die neueste Generation heißt Smart EQ Fortwo. Neu kostet das Elektroauto mindestens 21.940 Euro.

Smart Forfour

Mit dem Forfour erweitert Smart im Jahr 2004 die Produktpalette um ein Automobil mit mehr als zwei Sitzplätzen: Der Fünftürer ist ein vier- bzw. auf Wunsch fünfsitziges Kleinwagenmodell. Die erste Generation des Forfour entwickelt Smart gemeinsam mit der im selben Jahr gestarteten sechsten Generation des Mitsubishi Colt, mit dem sich der Smart Plattform und technische Komponenten teilt. Bis zu seinem Produktionsstop im Sommer 2006 stellt Smart den Forfour im niederländischen Born bei der Mitsubishi-Tochter Netherlands Car B.V. (NedCar) her.

Im November 2014 erscheint die gemeinsam mit Renault entwickelte zweite Generation, der technisch eng mit dem Renault Twingo der 3. Generation verwandt ist. Der Motor ist hinten eingebaut und treibt die Hinterräder an. Auf dem Pariser Autosalon 2016 stellt der Hersteller eine Elektroversion der zweiten Fourfour-Generation vor. Marktstart ist der 10. März 2017. Ende 2021 endet die Produktion des Forfour ohne direktes Nachfolgemodell.

Smart 1

Der Smart 1 ist das erste Fahrzeug des Joint Ventures zwischen der Mercedes-Benz-Gruppe und der Geely Holding. Auf der IAA im September 2021 gibt der Autobauer mit dem Smart Concept 1 einen ersten Ausblick auf ein Smart-SUV. Die Serienversion des batterieelektrisch angetriebenen Crossover-SUVs debütiert im April 2022. Zunächst kommt es 2022 nur in China auf den Markt. Die europäische Markteinführung ist für Februar 2023 geplant.

Der Smart 1 basiert auf der von Geely entwickelten Elektrofahrzeug-Plattform Sustainable Experience Architecture (SEA). Der Heckmotor leistet 200 kW (272 PS) und bietet ein Drehmoment von 343 Nm. Ein Lithium-Ionen-Akku mit einem Energieinhalt von 66 kWh soll eine WLTP-Reichweite von bis zu 440 Kilometetn ermöglichen. Gleichstrom-Laden ist mit einer Leistung von bis zu 150 kW möglich, wodurch Kunden das Fahrzeug innerhalb von 30 Minuten auf 80 Prozent aufladen können.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Wir sind für Sie telefonisch erreichbar

0931 730 480 60

– Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr –

Innerhalb von wenigen Klicks ein Angebot für Ihre Smart Getriebeinstandsetzung erhalten