Ihre erste Wahl für die Subaru Getriebeinstandsetzung

Willkommen bei den ZahnradProfis – Ihre Spezialisten für die Subaru Getriebeinstandsetzung

Ihr Subaru-Getriebe ist kaputt? Wir reparieren Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.

Meist fängt es damit an, dass sich Gänge nicht mehr reibungslos schalten lassen, der Motor im Leerlauf dreht und das Getriebe ruckelt. Das sind erste Anzeichen dafür, dass das Getriebe defekt ist. Oftmals ignorieren Autobesitzer diese Vorboten zu lange. Denn schließlich fährt das Fahrzeug noch. Doch wer diese Probleme ignoriert, muss damit rechnen, dass der scheinbar harmlose Getriebedefekt zu einem massiven Schaden wird.

Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es um die fachmännische Instandsetzung des Getriebes Ihres Subaru-Modells geht. Unser bundesweites Team aus Spezialisten für Subaru Getriebeinstandsetzung kann Ihr Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential schnell und professionell überholen. In ganz Deutschland bieten Ihnen die ZahnradProfis außerdem einen kostenlosen Abholservice für Ihr Getriebe. Nach der Reparatur liefern wir es zurück an Ihre Wunschadresse.

Kostenloses Angebot erhalten
ZahnradProfis

Professionell

Beratung durch KFZ-Meistern
ZahnradProfis

Nachhaltig

Erhalt statt Austausch
ZahnradProfis

Kostengünstig

Fachmännische Reparatur für jedes Budget
ZahnradProfis

Maßgeschneidert

Schnelle Abwicklung durch Austausch oder Reparatur in unseren Werkstätten

Ihr Subaru Getriebe ist kaputt? Wir reparieren Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.

Meist fängt es damit an, dass sich Gänge nicht mehr reibungslos schalten lassen, der Motor im Leerlauf dreht und das Getriebe ruckelt. Das sind erste Anzeichen dafür, dass das Getriebe defekt ist. Oftmals ignorieren Autobesitzer diese Vorboten zu lange. Denn schließlich fährt das Fahrzeug noch. Doch wer diese Probleme ignoriert, muss damit rechnen, dass der scheinbar harmlose Getriebedefekt zu einem massiven Schaden wird.

 

Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es um die fachmännische Instandsetzung des Getriebes Ihres Subaru-Modells geht. Unser bundesweites Team aus Spezialisten für Subaru Getriebeinstandsetzung kann Ihr Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential schnell und professionell überholen. In ganz Deutschland bieten Ihnen die ZahnradProfis außerdem einen kostenlosen Abholservice für Ihr Getriebe. Nach der Reparatur liefern wir es zurück an Ihre Wunschadresse.

Kostenloses Angebot erhalten
ZahnradProfis

Professionell

Beratung durch KFZ-Meistern
ZahnradProfis

Nachhaltig

Erhalt statt Austausch
ZahnradProfis

Kostengünstig

Fachmännische Reparatur für jedes Budget
ZahnradProfis

Maßgeschneidert

Schnelle Abwicklung durch Austausch oder Reparatur in unseren Werkstätten

Subaru-Modelle:

Beratung erhalten

In einem persönlichen Gespräch finden wir schnell eine individuelle Lösung für Sie.

Online Bestellen

Sie können auch direkt in unserem Shop bestellen.

Angebot erhalten

Hier erhalten Sie kostenlos und innerhalb von wenigen Klick ein Angebot.

Subaru Getriebe Spezialisten

Getriebeinstandsetzung ZahnradProfis

Das Getriebe sorgt dafür, dass zum richtigen Moment der nötige Antrieb für Ihren Subaru verfügbar ist. Dieses Bauteil ist sozusagen das Rückgrat eines Fahrzeugs. Wenn es Probleme macht, ist es ratsam, zu einem Experten zu gehen, bevor der Schaden irreparabel wird. Dabei wirken Getriebeschäden zunächst eher harmlos: Es können Schleif- und Kratzgeräusche oder Probleme beim Gangwechsel auftreten. Die meisten Autobesitzer neigen allerdings dazu, die Vorboten eines Getriebeschadens zu ignorieren. Doch die Symptome verschlimmern sich mit der Zeit.

Die ZahnradProfis verfügen über ein deutschlandweites Netzwerk an Spezialisten für die Subaru Getriebeinstandsetzung. Sie kennen für jedes Fabrikat den richtigen Experten und kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Subaru Getriebeinstandsetzung das Bauteil schnell und reibungslos instand setzt.

Subaru Getriebeinstandsetzung Kosten

In der Werkstatt ist der Schreck bei Autobesitzern oft groß, wenn die Diagnose der Spezialisten Getriebeschaden lautet. Doch es gibt gleich mehrere Vorgehensweisen. Kunden können sich entscheiden zwischen

  • einem Austauschgetriebe vom Hersteller,
  • einem generalüberholten Austauschgetriebe oder
  • für eine Subaru Getriebeinstandsetzung.

Getriebeinstandsetzung ZahnradProfis

Sofern eine Garantieleistung den Schaden abdeckt, ist der Austausch des defekten Subaru-Getriebes die erste Wahl. Ansonsten ist ein generalüberholtes Austauschgetriebe eine gute Alternative. Der Aufwand, ein Subaru Getriebe zu tauschen, ist vergleichbar mit den Kosten einer Getriebereparatur. Je nach Modell, Alter und der Verfügbarkeit der Teile liegen die Kosten etwa zwischen wenigen hundert Euro bis zu 4.000 Euro und mehr.

Um Schäden vermeiden, ist es sehr wichtig, die Serviceintervalle Ihres Fahrzeugs einzuhalten. Dabei geht es unter anderem um den Getriebeölwechsel, bei dem auch Filter und Dichtring ausgetauscht werden. Dies sollte etwa alle 60.000 Kilometer erfolgen. Wenn trotz vorbeugender Maßnahmen ein irreparabler Getriebedefekt auftritt, sollte man bedenken, dass für nicht alle Subaru-Modelle zu jeder Zeit ein überholtes Getriebe verfügbar ist. Die Experten müssen dann oftmals länger nach dem passenden Bauteil suchen, wodurch der zeitliche Vorteil eines schnellen Austausches verloren geht.

In diesem Fall könnte eine Subaru Getriebeinstandsetzung eine sinnvolle Alternative sein, bei der das Original-Subaru-Getriebe erhalten bleibt und nur die beschädigten Teile ausgetauscht werden. Dies hat einen positiven Einfluss auf den Werterhalt des Fahrzeugs.

Häufige Probleme mit Subaru Getrieben

Probleme mit dem CVT-Getriebe Lineartronic

Das Lineartronic CVT ist ein stufenloses Automatikgetriebe, das von Subaru hergestellt wird. Das Getriebe ist in einer Vielzahl von Subaru-Modellen erhältlich, darunter im Legacy, Outback, Impreza und Forester. Die Abkürzung CVT steht für Continuously Variable Transmission. Übersetzt bedeutet das kontinuierlich variable Übersetzung. Es verfügt also über ein stufenloses Übertragungssystem, das keine klassischen Getriebestufen hat. Stattdessen nutzt es einen Riemen oder eine Kette, um durch unendlich viele Gänge zu gleiten. Dieses Verhalten soll eine reibungslose Leistung und bessere Kraftstoffeffizienz ermöglichen.

Trotzdem gibt es Schwachstellen: Der Wählhebelseilzug für das CVT-Schaltwerk kann durch eine locker montierte Mutter instabil werden, wodurch der Wählhebel nicht korrekt funktioniert. Das kann im Fahrbetrieb eine Gefahr darstellen. Weiterhin berichten einige Subaru-Besitzer von einem ruckelnden Fahrverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten. Dem gegenüber steht die Beschwerde, dass das stufenlose Getriebe insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten sehr laut sein kann. Unter hoher Belastung, kann das CVT-Getriebe ebenfalls überhitzen, was zu einem Leistungsabfall führen kann.

Probleme mit dem Sport-Lineartronic CVT-Getriebe

Das Sport-Lineartronic CVT-Getriebe ist eine spezialisierte Variante des oben beschriebenen Lineartronic CVT. Das Getriebe ist für ein sportlicheres Fahrerlebnis optimiert. Subaru verbaut es dementsprechend in einigen leistungsstarken Subaru-Modellen wie dem Outback BS 2.0 D (2015–2021) und dem WRX (2014-2018).

Wie bei jedem Getriebe kann es beim Sport-Lineartronic Getriebe von Subaru von Zeit zu Zeit zu Problemen kommen. CVT-Getriebe unterliegen grundsätzlich einem höheren Verschleiß als andere Getriebearten. Beispielsweise sind die Lamellenkette und die Kegelscheiben nicht so haltbar wie Zahnräder. Das Sport-Lineartronic soll dabei vor allem unter vorzeitigem Lagerverschleiß leiden. Einige Subaru-Besitzer berichten davon, dass beim Sport-Lineartronic CVT bei starker Beschleunigung oder längeren Steigungen Überhitzungsprobleme auftreten können. Außerdem ruckelt und stottert das Getriebe teilweise sowohl bei niedrigen Geschwindigkeiten als auch beim Beschleunigungsvorgang.

Der regelmäßige Ölwechsel ist besonders bei CVT-Getrieben wichtig, denn diese sind besonders in puncto Schmiermittel sehr empfindlich. Experten empfehlen diesen Service bei dieser Getriebeart bereits nach 40.000 bis 60.000 Kilometern Laufleistung.

Probleme mit dem manuellen 6-Gang Schaltgetriebe

In Modellen wie dem Sportwagen Subaru BRZ, im Impreza WRX STI, im Legacy (2009-2014) und im Forester (2012-2019) verbauen die Japaner teils optional, teils serienmäßig ein klassisches manuelles 6-Gang Schaltgetriebe. Dieses Getriebe hat in der Vergangenheit einige Probleme aufgeworfen. Einige der am meisten bekannten Schwachstellen der manuellen Schaltung sind:

  • Probleme beim Gangwechsel besonders zwischen den oberen Gängen
  • Komplett blockierende Gänge im kalten Zustand
  • Kupplung fällt frühzeitig aus
  • Kratzende Geräusche

Ist die Kupplung verschlissen, sollte diese schnellstmöglich ausgetauscht werden, um größere Getriebeschäden zu vermeiden. Ungewöhnliche Geräusche während der Fahrt deuten bei dem 6-Gang Schaltgetriebe von Subaru außerdem auf Lagerverschleiß hin. Auch hier ist ein Werkstattbesuch ratsam. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es um die fachmännische Reparatur des Getriebes Ihres Subaru-Modells geht. Wir holen Ihr Getriebe deutschlandweit kostenlos ab und liefern es nach der Subaru Getriebeinstandsetzung zurück an Ihre Wunschadresse.

Die Marke Subaru

Die japanische Automarke Subaru entsteht nach der Gründung von Fuji Heavy Industries im Juli 1953. Nach dem Bau des ersten Prototyps P1 1954 suchen die Gründer nach einem Namen für die Fahrzeuge des Unternehmens. Weil der Konzern aus sechs wiedervereinten Firmen entsteht, einigt man sich auf den Namen Subaru, der sich vereinen oder sich zusammentun bedeutet. 1958 kommt das erste Serienfahrzeug mit dem Namen Subaru, der Subaru 360, mit Zweizylinder-Zweitaktmotor und Hinterradantrieb auf den Markt. 1966 bauen die Japaner ihren ersten 4-Zylinder-Boxermotor, der im Subaru 1000 Verwendung findet. Das Modell 1000 ist damals das erste Serienmodell aus Japan mit einem Frontantrieb.

Die Automobilsparte der Subaru Corporation, vertritt in Deutschland die Subaru Deutschland GmbH mit Sitz in Friedberg. Subaru ist neben Jeep und Land Rover eine der wenigen Marken, deren Fahrzeuge in Deutschland bis in die 2000er-Jahre ausschließlich mit Allradantrieb ausgeliefert werden. Im Herbst 2003 bricht das Modell Justy durch die Kombination von Dieselmotor und Vorderradantrieb mit dieser Tradition. Dennoch besteht das Portfolio der Japaner auch heute noch aus zahlreichen Allradfahrzeugen. Neben den Hauptmärkten USA und Australien ist die Schweiz ein wichtiger Markt für Subaru.

Die beliebtesten Subaru-Modelle

Subaru Legacy

1989 debütiert das Mittelklasse-Modell Subaru Legacy auf der IAA in Frankfurt am Main. Neben dem 2,2-Liter-Boxermotor wartet das Fahrzeug mit serienmäßigen Scheibenbremsen vorn und hinten samt ABS auf. Der Legacy ist wie bei Subaru üblich mit einem Allradantrieb ausgestattet und als Stufenheck (Sedan) und Kombi (Station Wagon) verfügbar. Das Modell produziert der Hersteller im Subaru-Hauptwerk im japanischen Gunma Yajima und in Lafayette im US-Bundestaat Indiana.

Die aktuelle siebte Generation stellten die Japaner der Öffentlichkeit auf der Chicago Auto Show im Jahr 2019 vor. Der Vertrieb des Modells wird weiter eingeschränkt: So wird die siebte Generation in Australien und Japan nicht mehr angeboten. Seit der sechsten Generation ist die Limousine in Deutschland nicht mehr erhältlich. Die Outback-Variante kommt dagegen weltweit auf den Markt. Ein Facelift des Legacy präsentiert Subaru im Mai 2022.

Subaru Outback

Der Kombi-SUV Outback basiert auf dem Subaru Legacy und kommt Ende des Jahres 1996 als Subaru Legacy Outback auf den deutschen Markt. Das SUV wird erst rund drei Jahre später mit Einführung der zweiten Generation als eigenständiges Modell aufgeführt. Vom Legacy unterscheidet sich der Outback durch eine erhöhte Bodenfreiheit und einige Kunststoffverkleidungen an der Karosserie. Wie die meisten Modelle des japanischen Herstellers ist der Outback ebenfalls mit permanentem Allradantrieb ausgestattet. In Deutschland wird der Outback ausschließlich als Kombi angeboten, während in Japan und den USA bis 2014 auch eine Stufenheck-Ausführung erhältlich ist.

Im April 2019 stellt Subaru auf der New York International Auto Show die aktuelle sechste Generation des Outback vor. Mitte des Jahres 2019 kommt der Kombi in den Vereinigten Staaten zu den Händlern. Die Markteinführung in Europa erfolgt erst am 8. Mai 2021. Weiterhin basiert der Outback auf dem kurz zuvor präsentierten Legacy, der nur noch in Nordamerika auf dem Markt ist. Anlässlich der New York International Auto Show im April 2022 präsentieren die Japaner ein Facelift der Baureihe. Im Herbst 2022 kommt die überarbeitete Version in den Handel. Für den Outback stehen zwei Motorisierungen zur Verfügung: Ein 2,5-Liter-Boxermotor mit Saugrohreinspritzung und ein aufgeladener 2,4-Liter-Boxermoter.

Subaru Forester

Die erste Generation des SUVs Subaru Forester kommt im August 1997 in Deutschland auf den Markt. Das Fahrzeug ist, wie bei Subaru üblich, mit einem zwei Liter großen Vierzylinder-Boxermotor mit 90 kW (122 PS) ausgestattet, der mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe oder einer Vierstufen-Automatik kombiniert werden kann. Mit einer Bodenfreiheit von mindestens 19 Zentimetern und permanentem Allradantrieb sind alle Generationen das Fahrzeugs für leichtes Gelände geeignet. Zusätzlich sind die Versionen mit manuellem Schaltgetriebe mit einem Vorgelegegetriebe mit Geländeuntersetzung ausgestattet. Der Name „Forester“ bedeutet auf Deutsch so viel wie Förster oder Waldarbeiter.

Im Frühjahr 2018 stellen die Japaner auf der New York International Auto Show die aktuelle fünfte Generation des Forester vor. Technisch basiert die Baureihe auf der 2016 im Subaru Impreza eingeführten Subaru Global Platform auf. Die Abmessungen verändern sich gegenüber der vierten Generation nur leicht: Durch einen längeren Radstand soll jedoch der Innenraum des Forester größer ausfallen. In Nordamerika ist das Fahrzeug seit Mitte 2018 auf dem Markt. In Mitteleuropa ist es seit Juni 2019 erhältlich.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Wir sind für Sie telefonisch erreichbar

0931 730 480 60

– Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr –

Innerhalb von wenigen Klicks ein Angebot für Ihre Subaru Getriebeinstandsetzung erhalten