Ihre erste Wahl für die Toyota Getriebeinstandsetzung

Willkommen bei den ZahnradProfis – Ihre Spezialisten für die Toyota Getriebeinstandsetzung

Das Getriebe Ihres Toyota ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe –Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.

Ein Getriebedefekt beginnt meistens damit, dass das Getriebe zu ruckeln beginnt und sich Gänge nicht mehr reibungslos schalten lassen. Oft dreht auch der Motor im Leerlauf. Dennoch werden diese Vorboten oft erst einmal ignoriert, denn das Fahrzeug fährt schließlich noch. Wer diese Symptome jedoch zu lange ignoriert, kann davon ausgehen, dass der scheinbar harmlose Defekt zu einem massiven Schaden wird. Und das kann teuer werden. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es darum geht, das Getriebe Ihres Toyota-Modells professionell und schnell zu reparieren. 

Die ZahnradProfis bieten Ihnen ein bundesweites Team aus Experten für die Toyota-Getriebeinstandsetzung. Diese Spezialisten können Ihr Toyota-Getriebe professionell überholen; egal ob Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential. Und egal, wo Sie zu Hause sind oder einen Getriebeschaden haben. Die ZahnradProfis holen Ihr Getriebe bundesweit kostenlos ab, sorgen dafür, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Toyota repariert wird und liefern es zurück an Ihre Wunschadresse.

Kostenloses Angebot erhalten
ZahnradProfis

Professionell

Beratung durch KFZ-Meistern
ZahnradProfis

Nachhaltig

Erhalt statt Austausch
ZahnradProfis

Kostengünstig

Fachmännische Reparatur für jedes Budget
ZahnradProfis

Maßgeschneidert

Schnelle Abwicklung durch Austausch oder Reparatur in unseren Werkstätten

Das Getriebe Ihres Toyota ist kaputt? Wir reparieren alle Arten von Getriebe –Automatikgetriebe, Schaltgetriebe und Differentiale.

Ein Getriebedefekt beginnt meistens damit, dass das Getriebe zu ruckeln beginnt und sich Gänge nicht mehr reibungslos schalten lassen. Oft dreht auch der Motor im Leerlauf. Dennoch werden diese Vorboten oft erst einmal ignoriert, denn das Fahrzeug fährt schließlich noch. Wer diese Symptome jedoch zu lange ignoriert, kann davon ausgehen, dass der scheinbar harmlose Defekt zu einem massiven Schaden wird. Und das kann teuer werden. Bei den ZahnradProfis sind Sie in den besten Händen, wenn es darum geht, das Getriebe Ihres Toyota-Modells professionell und schnell zu reparieren. 

Die ZahnradProfis bieten Ihnen ein bundesweites Team aus Experten für die Toyota-Getriebeinstandsetzung. Diese Spezialisten können Ihr Toyota-Getriebe professionell überholen; egal ob Schaltgetriebe, Automatikgetriebe oder Differential. Und egal, wo Sie zu Hause sind oder einen Getriebeschaden haben. Die ZahnradProfis holen Ihr Getriebe bundesweit kostenlos ab, sorgen dafür, dass es bei einem zertifizierten Getriebespezialisten für Toyota repariert wird und liefern es zurück an Ihre Wunschadresse.

Kostenloses Angebot erhalten
ZahnradProfis

Professionell

Beratung durch KFZ-Meistern
ZahnradProfis

Nachhaltig

Erhalt statt Austausch
ZahnradProfis

Kostengünstig

Fachmännische Reparatur für jedes Budget
ZahnradProfis

Maßgeschneidert

Schnelle Abwicklung durch Austausch oder Reparatur in unseren Werkstätten

Toyota-Modelle:

Beratung erhalten

In einem persönlichen Gespräch finden wir schnell eine individuelle Lösung für Sie.

Online Bestellen

Sie können auch direkt in unserem Shop bestellen.

Angebot erhalten

Hier erhalten Sie kostenlos und innerhalb von wenigen Klick ein Angebot.

Toyota Getriebe Spezialisten

Getriebeinstandsetzung ZahnradProfis

Das Getriebe ist gewissermaßen das Rückgrat eines Fahrzeugs und ein sensibles Bauteil. Wenn es korrekt funktioniert, sorgt es dafür, dass zum richtigen Moment und an der richtigen Stelle der nötige Antrieb für Ihr Fahrzeug vorhanden ist. Wenn Probleme auftreten, ist es daher ratsam, direkt zu einem Spezialisten zu gehen, bevor der Getriebeschaden irreparabel wird.

Dabei wirken diese Getriebeschäden zunächst meist unbedenklich: Gänge lassen sich nicht mehr richtig einlegen, es entstehen nervige Schleif- oder Kratzgeräusche oder Öl tritt aus. Viele Autofahrer neigen dazu, die ersten Anzeichen eines Getriebeschadens zu ignorieren. Doch mit jeder Fahrt verschlimmern sich die Symptome.

Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Netzwerk an Spezialisten für die Getriebereparatur. Sie kennen für jedes Fabrikat die richtigen Experten und kümmern sich darum, dass ein Spezialist für Toyota Getriebeinstandsetzung das Bauteil reibungslos und schnell repariert.

Toyota Getriebeinstandsetzung Kosten

Wenn sich Gänge schwer schalten lassen, es merkwürdig riecht oder ratternde Geräusche hörbar sind, macht sich ein Getriebedefekt bemerkbar. In der Werkstatt ist der Schreck der Fahrzeugbesitzer oft groß, wenn die Diagnose der Experten Getriebeschaden lautet. In diesem Fall gibt es allerdings gleich mehrere mögliche Vorgehensweisen. Der Kunde kann sich entscheiden zwischen:

  • einem Einbau eines Austauschgetriebes vom Hersteller
  • einem Einbau eines generalüberholten Austauschgetriebes oder 
  • für eine Toyota-Getriebeinstandsetzung. 

Wenn eine Garantieleistung den Schaden abdeckt, ist ein Getriebeaustausch die erste Wahl. Ist das nicht der Fall, ist der Einbau eines generalüberholten Austauschgetriebes möglich. Der Aufwand, ein Toyota-Getriebe zu tauschen, ist vergleichbar mit den Kosten für eine Getriebeinstandsetzung. Die Bandbreite der Kosten ist groß, abhängig von dem jeweiligen Fahrzeugmodell und der Verfügbarkeit der Teile. Sie reicht von 2.000 Euro bis 3.000 Euro und mehr.

Getriebeinstandsetzung ZahnradProfis

Um dem vorzubeugen, sollten die Serviceintervalle für das Getriebe berücksichtigt werden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Werktstattbesuche ist der Getriebeölwechsel. Dabei werden auch der Filter und der Dichtring ausgewechselt. Das sollte nach 80.000 bis 100.000 Kilometern beziehungsweise nach sechs bis acht Jahren erfolgen und ist eine wichtige Maßnahme, um Getriebeschäden vorzubeugen.

Sollte trotz dieser vorbeugenden Maßnahmen ein irreparabler Getriebedefekt aufgetreten sein, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass nicht für jedes Modell ein passendes überholtes Toyota-Getriebe verfügbar ist. Auch die Spezialisten der ZahnradProfis müssen mitunter länger nach einem passenden Bauteil suchen. Das bedeutet, dass der zeitliche Vorteil eines vermeintlich raschen Austausches dahin ist.

Eine Getriebeinstandsetzung könnte in diesem Fall eine sinnvolle Alternative sein. Bei der Getriebeinstandsetzung bleibt das Original-Toyota-Getriebe erhalten und es werden nur die schadhaften Teile ausgetauscht. Das hat einen positiven Einfluss auf die Wertbeständigkeit des Fahrzeugs.

Häufige Probleme mit Toyota Getrieben

Probleme mit dem CVT-Getriebe Multidrive

CVT-Getriebe verzichten auf festgelegte Schaltstufen und sind daher in der Lage, ihre Übersetzung der aktuellen Situation anzupassen. CVT steht für Continuously Variable Transmission. Übersetzt bedeutet das kontinuierlich variable Übersetzung. Diese Getriebe schalten also nicht in einen anderen Gang, sondern gleiten durch unendlich viele Gänge. Man spricht deshalb von einem stufenlosen Getriebe. Sie sollen unter anderem dafür sorgen, dass sich Motoren besonders effizient verhalten und somit ein sparsamer Kraftstoffverbrauch entsteht.

Daher sind die Hybridmodelle von Toyota (z.B. der Yaris Hybrid) bereits serienmäßig mit dem CVT-Getriebe Multidrive ausgestattet. Aber auch die regulär angetriebenen Modelle wie beispielsweise der Corolla, der Avensis und der Yaris können optional mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet werden. Insgesamt scheint das Getriebe nicht sehr mängelbelastet zu sein. Treten Probleme auf, geht es besonders um ein mangelndes Ansprechverhalten beim Beschleunigen und um Getriebeschlupf beim Beschleunigen an Hängen.

Insgesamt lastet auf den elementaren Bauteilen wie Kegelscheiben und Kette die komplette Kraft des Antriebs beim Multidrive-Getriebe. Je höher die Laufleistung des Fahrzeugs, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit von Getriebeschäden durch Verschleiß an der Kette. Auch die Kegelscheiben finden teilweise nicht mehr die korrekte Position. Letztlich können fehlerhafte Sensoren das empfindliche System durcheinander bringen. Um irreparable Schäden zu vermeiden, sollten die schadhaften Teile schnellstmöglich fachmännisch ersetzt werden. Die ZahnradProfis verfügen über ein bundesweites Netzwerk an Spezialisten für die Getriebereparatur. Ölwechsel müssen bei dieser Getriebeart ebenfalls meist häufiger als bei anderen Getriebetypen durchgeführt werden.

Probleme mit dem automatisierten Schaltgetriebe Multimode

Das Multimode-Getriebe (MMT) ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, mit dem seit dem Jahr 2006 einige Toyota-Modelle ausgestattet sind. Es ist unter anderem im Yaris, Corolla und Auris verbaut. Das Getriebe kann sowohl im automatischen als auch im manuellen Modus arbeiten: Es hat die drei Modi Automatik (E), Sport (Es) und Manuell (M). Das Multimode-Getriebe ist mit einer Kupplung ausgestattet, die über einen Elektromotor ein- und ausgelegt wird. Auf diese Weise muss das Kupplungspedal nicht ständig gedrückt bleiben. Der Schaltmechanismus des Getriebes wird von zwei weiteren Elektromotoren gesteuert. Trotz seiner Vorteile ist das Multimode-Getriebe von Toyota nicht problemfrei durch die Jahre gekommen. Einige Auffälligkeiten sind:

  • Defekte aufgrund von Firmware-Fehlern
  • verschlissene Kupplungen
  • Ruckeln beim Anfahren
  • vorzeitiger Ausfall der elektromechanischen Aktuatoren
  • zu frühes Hochschalten und daraufhin hektisches Runterschalten

Bei einigen der Defekte kann eine Getriebeölspülung mit Filterwechsel und frischem Öl Besserung mit sich bringen. Besonders bei der Problematik der defekten Kupplung, die vermehrt ab rund 100.000 Kilometer Fahrleistung auftritt, muss allerdings in jedem Fall das schadhafte Bauteil ausgetauscht werden. Vor dem Gebrauchtwagenkauf lohnt es sich unbedingt den Zustand des Getriebes überprüfen zu lassen.

Probleme mit dem manuellen 5-Gang Schaltgetriebe

In Modellen wie dem Toyota Auris, dem Avensis und dem Corolla verbauen die Japaner serienmäßig ein 5-Gang Schaltgetriebe. Bei den Toyota-Modellen mit manuellem Schaltgetriebe nutzt sich allerdings die Kupplung verhältnismäßig schnell ab. Beispielsweise beim Corolla E11 (Bauzeitraum 1997-2002) mit dem 1.4 Liter Benzinmotor rutscht die Kupplung gerne durch. Grund hierfür ist wohl, dass bei diesem Modell beim Wegfahren bzw. Einkuppeln ordentlich Gas gegeben werden muss. So werden die Kupplungsbeläge verstärkt abgenutzt. 

Beim Toyota Avensis T22 (1998 bis 2003) und Avensis Verso M2 (2001 bis 2005) mit manuellen 5-Gang Schaltgetriebe können Lagerschäden auftreten. Die Spezialisten der ZahnradProfis können das Lager im Optimalfall ohne Getriebeausbau relativ kostengünstig ersetzen. Ist man als Fahrzeugbesitzer allerdings schon einige Zeit mit den Getriebegeräuschen herumgefahren, kann das ganze Schaltwerk in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Das kann teuer werden, denn dann hilft nur mehr ein Austauschgetriebe.

Die Marke Toyota

Im Jahr 1936 wird die Toyota Motor Company offiziell gegründet. Bereits ein Jahr zuvor ist allerdings ein erster Toyota-Prototyp fertig: Der A-1 mit einem 3,4-Liter-Sechszylinder-Motor. Jedoch endet die erste Ausfahrt schon nach etwa 20 Kilometern, weil der Wagen liegen bleibt. Im Gründungsjahr 1936 kommt auch das erste Serienmodell aus dem Hause Toyota auf den Markt: Der AA mit 65 PS. Bei der Konstruktion des Motors und Antriebsstranges orientieren sich die Japaner an einem Chevrolet aus dem Jahr 1933, wobei der Zylinderkopf eine Eigenkonstruktion ist. 

Der Vertrieb von Toyota-Fahrzeugen beginnt in Deutschland im Jahr 1970. Erster Importeur hierzulande ist ein knapp zehnköpfiges Team in einem angemieteten 70 Quadratmeter großen Autohaus in Köln. Der erste offiziell nach Deutschland importierte Toyota ist ein Corolla 1211 Coupé, der am 18. Februar 1971 verkauft wird. Die Toyota Deutschland GmbH beschäftigt heute rund 350 Mitarbeiter in ihrer Vertriebszentrale in Köln-Marsdorf, wo der Autobauer seit 2017 rund 70 Fahrzeuge seiner Modellgeschichte als „Toyota Collection“ präsentiert.

Heute ist die Toyota Motor Corporation mit Sitz im japanischen Toyota ein multinationales Unternehmen und einer der größten Automobilhersteller der Welt. Der Konzern produziert außer in den 12 japanischen Werken an 51 Standorten in 26 Ländern. Die Automarke Toyota hat 2022 einen Wert von über 64 Milliarden US-Dollar und ist somit auch die wertvollste Automarke der Welt. Im Vergleich zu 2021 konnte Toyota seinen Markenwert sogar steigern und den Abstand zu der Konkurrenz vergrößern.

Die beliebtesten Toyota-Modelle

Toyota Corolla

Die Modellbezeichnung Corolla nutzt der japanische Autobauer Toyota seit dem Jahr 1966 für eine Reihe unterschiedlicher Pkw-Modelle. Zunächst ist der Corolla der unteren Mittelklasse zugehörig, später dann der Kompaktklasse. Während Toyota das Modell im Frühjahr 2007 zugunsten des Auris von den europäischen Hauptmärkten Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien nimmt, wird das Fahrzeug auf weiteren europäischen Märkten und auf anderen Kontinenten weiterhin als Corolla vermarktet. 

Seit 2019 wird der Kompaktwagen wieder weltweit als Corolla verkauft. Die entsprechende Generation wird auf dem Genfer Auto-Salon 2018 noch als Auris präsentiert, später gibt Toyota die Einstellung des Modellnamens bekannt. Der Toyota Corolla ist das meistverkaufte Auto der Welt. Allerdings handelt es sich dabei um zehn Generationen des Corolla mit zum Teil grundlegenden Änderungen wie der Umstellung von Hinterrad- auf Frontantrieb. 

Auch im Jahr 2021 verkauft sich der Corolla weltweit rund 1,1 Millionen Mal und ist damit das meistverkaufte Auto. In Deutschland werden im selben Zeitraum 15.013 Einheiten neu zugelassen. Eine überarbeitete Version des Corolla präsentiert Toyota im Juni 2022. Sie soll im Januar 2023 in den Handel kommen.

Toyota RAV4

Der Name des Kompakt-SUV RAV4 steht für Recreational Active Vehicle 4-Wheel Drive. Der RAV4 verwendet wie die meisten modernen SUVs nicht den bei Geländewagen bis dahin üblichen Leiterrahmen, sondern eine selbsttragende Karosserie. Toyota präsentiert das Fahrzeug im Sommer 1994 in Japan und Deutschland. Die Idee, die Vorteile von Geländewagen und Pkw in einem Crossoverkonzept miteinander zu verbinden, zahlt sich aus. Der RAV4 wird innerhalb kurzer Zeit zu einem begehrten Lifestyle-Fahrzeug. 

Auf der New York International Auto Show 2018 präsentiert Toyota die mittlerweile fünfte Generation des RAV4. Die Markteinführung findet am 26. Januar 2019 statt. Das neue Modell hat ein ganzheitlich überarbeitetes Design. Es ist der erste RAV4, der auf der Toyota New Global Architecture Platform (TNGA) aufbaut. Im Ranking der weltweit meistverkauften Pkw schafft es der RAV4 im Jahr 2021 mit rund einer Million Einheiten auf den zweiten Platz.

Toyota Yaris

Die erste Generation des Kleinwagens Toyota Yaris ist 1998 der Nachfolger des Toyota Starlet und des Schrägheckmodells des Toyota Tercel. Der Name Yaris ist ein Kunstwort, das 1997 von der Düsseldorfer Namensagentur Nomen geschaffen wird. In Japan wird die Baureihe bis zur Einführung der vierten Generation allerdings als Toyota Vitz vertrieben, mit Stufenheck als Toyota Platz. Der Yaris wird für den europäischen Markt von der Toyota Motor Manufacturing France im nordfranzösischen Onnaing und seit 2021 auch im tschechischen Kolín gebaut. Im April 2014 wird im tschechischen Werk der 2,5-millionste Yaris produziert. Bis August 2020 werden in Europa vier Millionen Yaris gebaut, davon etwa eine halbe Million Fahrzeuge mit Hybridantrieb, der seit der dritten Generation angeboten wird.

Der Yaris XP21 ist die vierte und aktuelle Generation des japanischen Kleinwagens. Der viertürige Pkw mit Frontmotor und Vorderradantrieb wird im Oktober 2019 auf der Tokyo Motor Show erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Im Februar 2020 kommt das Fahrzeug zunächst in Japan in den Handel, wo es erstmals auch als Yaris vermarktet wird. In Europa wird es seit Juni 2020 verkauft. Im Jahr 2021 schafft es der Yaris unter die Top Ten der meistverkauften Pkw weltweit. 598.834 Einheiten des Fahrzeugs werden verkauft.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Wir sind für Sie telefonisch erreichbar

0931 730 480 60

– Montag bis Freitag von 09:00 – 18:00 Uhr –

Innerhalb von wenigen Klicks ein Angebot für Ihre Toyota Getriebeinstandsetzung erhalten