E-Axle – Die Zukunft der Getriebeinstandsetzung für Elektrofahrzeuge
Die Elektromobilität erobert langsam, aber sicher die Straßen: In den vergangenen Jahren hat sich die Automobilindustrie stark auf die Produktion von Elektrofahrzeugen konzentriert. Und die Nachfrage nach Stromern steigt stetig an. Denn elektrisch angetriebene Autos haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Verbrennern, wie beispielsweise niedrigere Emissionen und höhere Energieeffizienz.
Anders als bei herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen ist bei Elektroautos kein konventionelles Getriebe verbaut. Stattdessen ist eine der Schlüsselkomponenten vieler E-Modelle das sogenannte E-Axle (Abkürzung für Electric Axle, zu Deutsch: E-Achse), welches sowohl den Elektromotor als auch das Getriebe beinhaltet.
Wie jedes andere Fahrzeugteil benötigt auch das E-Axle regelmäßige Wartung und gelegentliche Reparaturen. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen deshalb, was ein E-Axle genau ist und befassen uns eingehender mit der Getriebeinstandsetzung für Elektrofahrzeuge.

Was ist ein E-Axle?
Die E-Achse ersetzt bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen den Verbrennungsmotor sowie das Getriebe und den Antriebsstrang, die normalerweise in einem Benzin- oder Dieselfahrzeug zu finden sind. Sie ist ein kompaktes integriertes Antriebssystem, das aus einem Elektromotor, einem Getriebe und den dazugehörigen elektronischen Steuerungen und Sensoren besteht. Das Bauteil ist ein immens wichtiger Bestandteil eines Elektrofahrzeugs, da es den Motor mit den Rädern verbindet und das Drehmoment auf die Räder überträgt.
Einige Vorteile des E-Axle-Systems sind, dass es Platz spart, den Antriebsstrang vereinfacht und das Fahrzeuggewicht reduziert. Das führt wiederum zu einer höheren Energieeffizienz und einer längeren Reichweite des Fahrzeugs. Weiterhin können E-Axles dank der elektronischen Steuerung sehr präzise gesteuert werden, was sich positiv auf das Fahrverhalten auswirkt.
Wie äußert sich ein defektes E-Axle-System?
Obwohl E-Axles gemeinhin langlebig sind und vergleichsweise selten gewartet werden müssen, können sie natürlich trotzdem Verschleißerscheinungen aufweisen. Weitere Gründe für eine Getriebeinstandsetzung können ein Unfall oder eine Beschädigung durch einen Schlag auf den Unterboden sein. Ist ein E-Axle-System defekt, kann dies zu erheblichen Problemen führen: Beispielsweise können ein erhöhter Energieverbrauch oder der Verlust der Antriebskraft auftreten.
Außerdem kann der Defekt zu einem erhöhten Verschleiß anderer Bauteile führen. In solchen Fällen ist es erforderlich, das beschädigte Teil zu reparieren oder zu ersetzen. Um den E-Axle-Defekt zu identifizieren, kommen spezielle Diagnosewerkzeuge zum Einsatz. Eine gründliche Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Reparatur, da nur sie eine genaue Beurteilung des Ausmaßes ermöglicht.
Spezifisches Know-how gefragt
Die Getriebeinstandsetzung eines E-Axles variiert dann je nach Art und Schwere des Problems: Einige der häufigsten Reparaturen umfassen den Austausch von Zahnrädern oder Lagern, das Nachziehen von Schrauben, den Austausch von Dichtungen oder den Austausch des gesamten Getriebes. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, das Gehäuse des Getriebes zu ersetzen oder die Elektronik zu reparieren.
Sobald die Experten die beschädigten Teile ersetzt haben, wird das E-Axle wieder zusammengebaut. Bei diesem Prozess ist äußerste Sorgfalt geboten, da alle Teile korrekt positioniert werden müssen, um eine optimale Leistung und Haltbarkeit zu gewährleisten. Zusätzlich müssen alle Verbindungen und Kabel überprüft und korrekt angeschlossen werden, um ein sicheres Funktionieren der E-Achse zu gewährleisten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Getrieben sind E-Axles deutlich komplexer in ihrer Bauweise und erfordern deshalb spezifisches Know-how und spezielle Werkzeuge. Daher ist es wichtig, die Getriebeinstandsetzung nur von einem qualifizierten Mechaniker durchführen zu lassen, der Erfahrung mit Elektrofahrzeugen und deren Komponenten hat. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Elektrofahrzeug nach der Reparatur wieder sicher und zuverlässig auf der Straße unterwegs ist.
Die Technologie der E-Achse ist relativ neu und hat sich in den vergangenen Jahren mit dem Aufstieg der Elektromobilität und der Entwicklung von leistungsfähigen Elektromotoren und Batterien durchgesetzt. Die ersten E-Axle-Systeme wurden in den 1990er-Jahren von verschiedenen Autoherstellern wie Toyota, Honda und Mitsubishi entwickelt.
Heute setzen viele Autohersteller wie Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz und Ford E-Achsen in ihren Elektro- und Hybridfahrzeugen ein, um die Effizienz zu verbessern und die Reichweite zu erhöhen. Einige Hersteller entwickeln auch eigene E-Achsen-Systeme, während andere auf externe Zulieferer wie Bosch, ZF Friedrichshafen und Magna International zurückgreifen.