Was gibt es zu beachten bei der Diagnose von Getriebeschäden?
Das Getriebe spielt eine entscheidende Rolle bei der Kraftübertragung vom Motor auf die Räder. Tritt ein Getriebeschaden auf, kann das nicht nur teuer und zeitaufwendig sein, sondern auch die Leistung und Sicherheit Ihres Fahrzeugs signifikant beeinträchtigen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Sie größere Schäden und damit teurere Reparaturen häufig vermeiden können, wenn Sie den Defekt an Ihrem Getriebe frühzeitig erkennen.
In diesem Blogbeitrag wenden wir uns deshalb einigen wichtigen Faktoren zu, die bei der Diagnose von Getriebeschäden zu beachten sind:
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Getriebe beschädigt ist, ist es wichtig, es von einem Fachmann für Getriebeinstandsetzung überprüfen zu lassen. Ein qualifizierter und erfahrener Mechaniker kann das Getriebe gründlich untersuchen und feststellen, ob er es reparieren kann oder ob er es ersetzen muss.
Beobachten Sie als Fahrzeugbesitzer bereits im Vorfeld Ihres Werkstattbesuches die Symptome genau. Es ist wichtig, diese Symptome nicht zu ignorieren. So können Sie dazu beitragen, den Schaden schnellstmöglich zu erkennen. Es gibt mehrere typische Anzeichen dafür, dass Ihr Getriebe möglicherweise beschädigt ist:

Ungewöhnliche Schaltvorgänge und merkwürdige Geräusche
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Auto Schwierigkeiten hat, den Gang zu halten oder Gänge unerwartet herausspringen, sind dies Zeichen dafür, dass Ihr Getriebe defekt ist. Darüber hinaus treten oftmals rasselnde, klappernde oder schleifende Geräusche während den Schaltvorgängen oder bei gewissen Geschwindigkeiten auf. Dieses schlechte Schaltverhalten tritt normalerweise auf, wenn das Getriebeöl alt oder verschmutzt ist oder wenn das Kupplungssystem Ihres Fahrzeugs beschädigt bzw. abgenutzt ist. Lassen Sie die Kupplung daher auf Verschleiß überprüfen und gegebenenfalls ersetzen.
Probleme mit dem Getriebeöl
Das Getriebeöl ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Getriebes von entscheidender Bedeutung. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Schmierung und Kühlung des Getriebes. Ist es alt oder verschmutzt, kann dies zu einem vorzeitigen Verschleiß von Getriebebauteilen führen. Deshalb ist es unerlässlich, das Getriebeöl regelmäßig überprüfen zu lassen. Wenn das Öl ungewöhnliche Farben annimmt oder verbrannt riecht, sollten Sie es in jedem Fall wechseln lassen. Es ist außerdem wichtig, den Ölstand des Getriebes zu überprüfen. Denn ein zu niedriger Ölstand zum Beispiel aufgrund eines Öllecks kann dazu führen, dass das Getriebe nicht ausreichend geschmiert wird, was zu Schäden am Getriebe führen kann.
So diagnostizieren die Experten
Getriebeexperten können einen Getriebeschaden mit verschiedenen Methoden diagnostizieren. Der genaue Prozess hängt von der Getriebeart, dem Alter und Zustand des Fahrzeugs sowie dem spezifischen Problem ab, das der Kunde im Vorfeld seines Werkstattbesuches erlebt hat. Hier sind einige mögliche Schritte:
- Der Experte fragt den Kunden nach Symptomen des defekten Getriebes wie zum Beispiel Geräusche, Ruckeln, Getriebeölverlust oder Schaltprobleme. Anschließend führt er meist eine Probefahrt durch, um die Probleme selbst einschätzen zu können. Dabei wird geprüft, ob das Getriebe ordnungsgemäß schaltet und ob es in der Lage ist, die Kraft vom Motor auf die Räder zu übertragen.
- Moderne Getriebesysteme haben oft Fehlercodes, die bei einem Problem ausgelöst werden. Der Experte kann ein Diagnosegerät an das Getriebe anschließen, um die Fehlercodes auszulesen.
- Der Experte kann das Getriebe ebenfalls visuell inspizieren, um Anzeichen von Schäden wie Öllecks, Rost, Korrosion, beschädigte Teile oder Verschleißerscheinungen zu finden. Eine Druckprüfung kann ebenfalls nützlich sein, um festzustellen, ob es undichte Stellen oder Probleme mit der hydraulischen Steuerung gibt. Hierbei wird der Druck im Getriebe gemessen und geprüft, ob er den Herstellerangaben entspricht.
- Die Analyse des Getriebeöls kann ebenfalls nützlich sein, um Probleme im Getriebe zu identifizieren. Verunreinigungen, Schleifspäne oder Abrieb im Öl können Hinweise auf Schäden im Getriebe geben. Außerdem wird auch der Füllstand der Getriebeflüssigkeit überprüft.
- In einigen Fällen muss das Getriebe vollständig zerlegt werden, um das Ausmaß des Schadens zu beurteilen. Der Experte nimmt dabei das Getriebe auseinander und inspiziert jedes Teil sorgfältig, um den Schaden zu identifizieren und die notwendigen Reparaturen zu planen.
Bei der Diagnose von Getriebeschäden gibt es zahlreiche Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Die Symptome, die der Kunde erlebt, sind ein wichtiger erster Hinweis, aber sie allein reichen nicht immer aus, um das Ausmaß eines Schadens zu identifizieren – unter anderem weil moderne Getriebesysteme immer komplexer aufgebaut sind. Getriebeexperten setzen daher verschiedene Techniken und Tools ein, um den Schaden genau zu diagnostizieren.