Ist die Zylinderkopfdichtung defekt, besteht ernste Gefahr für den Motor. Sobald die ersten Anzeichen für eine Beschädigung auftreten, gehört Ihr Fahrzeug in die Hände einer fachkundigen Werkstatt. Die ZahnradProfis helfen Ihnen dabei, eine Werkstatt zu finden, die den Fehler behebt und kostspielige Folgeschäden vermeidet.
Zylinderkopfdichtung
Zylinderkopfdichtung: Ihre Schlüsselrolle im Motor
Die Zylinderkopfdichtung hat eine wichtige Funktion im Verbrennungsraum des Motors. Sie sitzt zwischen Zylinderkopf und dem Motorblock und hat zwei wichtige Funktionen: Zum einen sorgt sie dafür, dass die Wege von Gas, Öl und Wasser abgedichtet werden und zum anderen verhindert sie, dass sich diese Stoffe vermischen. Dabei ist die Zylinderkopfdichtung starken Belastungen ausgesetzt – sie muss hohe Temperaturen, Reibung und Bewegung aushalten.

Zylinderkopfdichtung kaputt: Wie kann das passieren?
Die Ursachen für einen Defekt an der Zylinderkopfdichtung sind vielfältig:
- Montagefehler: Ist die Zylinderkopfdichtung nicht ausreichend verpresst, weil Bauteile verzogen sind oder die Montage nicht sachgemäß war, kann es zu Undichtigkeiten von Öl und Kühlmittel kommen und es können Verbrennungsgase austreten.
- Überhitzung: Die Dichtung kann Schaden nehmen, wenn Motorbauteile wie die Wasserpumpe oder ein Thermostat nicht richtig funktionieren. Aber auch zu wenig Flüssigkeit oder das falsche Frostschutzmittel im Kühlsystem, Störungen im Abgassystem oder Kalkablagerungen können dazu führen, dass der Zylinderkopf überhitzt und die Zylinderkopfdichtung beschädigt.
- Falscher Kraftstoff: Ungeeigneter oder minderwertiger Kraftstoff kann dem Dichtungsmaterial ebenfalls zusetzen.
- Mechanische Beeinträchtigungen: Lose Teile können auch zu Schäden an der Dichtung führen.
- Forsche Fahrweise: Ebenso kann das Fahrverhalten zu Schäden am Dichtungsmaterial führen.
Bitte ernst nehmen: Symptome für einen Schaden an der Kopfdichtung
Es gibt verschiedene Warnsignale für eine defekte Zylinderkopfdichtung:
- Schwarzfärbung an der Dichtung: In der Kühlflüssigkeit bilden sich Gasblasen, der Druck im Kühlsystem steigt und das System verliert Kühlwasser. Das austretende Gas färbt die Dichtung schwarz ein.
- Öl im Kühlkreislauf: Im Kühlwasser sind Ölrückstände; gelegentlich bildet sich auch Schaum im Kühlwasserbehälter. Das zeigt sich bei Fahrzeugen mit manueller Ölstandsmessung an Wassertropfen am Ölpeilstab und an einem erhöhten Ölverbrauch.
- Feuchtigkeit oder ölige Rückstände am Motorblock: Ein deutliches Zeichen dafür, dass Öl und Wasser aus dem Motor austreten.
Zylinderkopfdichtung defekt: Was nun?
Die Zylinderkopfdichtung ist kein Verschleißteil und die Reparatur der Dichtung kann teuer werden, wenn die Frühwarnsymptome nicht ernst genommen werden. Andererseits ist eine Reparatur dringend notwendig, denn wer nicht handelt, wird nicht mehr lange Freude an seinem Fahrzeug haben. Ist die Zylinderkopfdichtung kaputt, kann das zu irreparablen Schäden am Motor führen. Also ist es ratsam, schnell auf erste Warnsignale zu reagieren.
Wenn Sie eines der oben genannten Symptome erkennen, wenden Sie sich an die ZahnradProfis. Dank eines bundesweiten Netzes an Motorinstandsetzern sorgen wir dafür, dass Ihr Fahrzeug budgetschonend repariert wird und schnell wieder für Sie einsatzbereit ist.